Kronprinzessin Cecilie


Größe:
833 x 1240 Pixel (181130 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 04:30:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F001658-0003 / Hartwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R37110 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2003-1014-500 / Walter Eichgrün / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05358 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Cecilie zu Mecklenburg

Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) war von 1905 bis 1918 als Ehefrau des Prinzen Wilhelm die letzte Kronprinzessin Preußens und des deutschen Kaiserreichs. Sie entstammte der Ehe des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg und der Großherzogin Anastasia. .. weiterlesen

Cecilienhof

Das Schloss Cecilienhof ist ein Gebäude­ensemble, das in den Jahren 1913–1917 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg im englischen Tudorstil erbaut wurde. Es liegt im nördlichen Teil des Neuen Gartens in Potsdam, unweit vom Ufer des Jungfernsees. Der letzte Schlossbau der Hohenzollern wurde unter Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Kronprinz Wilhelm und dessen Gemahlin Cecilie aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin errichtet. .. weiterlesen

Herzogin Cecilie

Die Herzogin Cecilie war eine berühmte deutsche Viermastbark und ein frachtfahrendes Segelschulschiff, das schnellste seiner Zeit. Namenspatronin war die seefahrtbegeisterte deutsche Kronprinzessin Cecilie, Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954) und Gemahlin von Wilhelm von Preußen. .. weiterlesen

Ceciliengärten

Die in den Jahren 1922–1927 erbaute Wohnsiedlung der Ceciliengärten gehört zum Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Sie wurde 1995 in die Berliner Denkmalliste aufgenommen. Die Grünanlagen der Siedlung wurden bereits 1977 zu einem Gartendenkmal erklärt. .. weiterlesen