Percentage of Climate Change presented as real and human caused by ExxonMobil, 1977-2014


Autor/Urheber:
Geoffrey Supran, Naomi Oreskes
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
809 x 643 Pixel (54885 Bytes)
Beschreibung:
Prozentualer Anteil von ExxonMobil-Dokumenten, die sich zum menschengemachten Klimawandel äußern. Aufgeschlüsselt nach interner Kommunikation, begutachteten und nicht-begutachteten wissenschaftlichen Arbeiten und öffentlichen Werbeanzeigen (Advertorials) in der New York Times
     Anerkennung der menschengemachten Erderwärmung
 //  Anerkennung mit angemessenen Zweifeln
     Anerkennung und Zweifel
     Angemessene Zweifel
     Anzweiflung
Lizenz:
Credit:

Geoffrey Supran, Naomi Oreskes: Assessing ExxonMobil’s climate change communications

(1977–2014). Environmental Research Letters 12, 2017, 084019, https://doi.org/10.1088/1748-9326/aa815f
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Apr 2024 18:18:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klimawandelleugnung

Die Klimawandelleugnung ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist. Hierzu zählen insbesondere die Trendleugnung, also das Abstreiten, dass sich die Erde zurzeit erwärmt, die Ursachenleugnung, also das Abstreiten, dass der Effekt menschengemacht ist, und die Folgenleugnung, also das Abstreiten, dass die Erwärmung große gesellschaftliche und ökologische Probleme zur Folge hat. Neben diesen drei Grundkategorien wird häufig auch die Konsensleugnung hinzugezählt, also das Bestreiten, dass die Kernaussagen in der Forschung seit langem unstrittig sind. Unter anderem als Selbstbezeichnung werden auch Klimawandelskepsis, Klimaskepsis und Klimaskeptizismus genutzt. .. weiterlesen