Pechbaum


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Petwoe in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
500 x 702 Pixel (60254 Bytes)
Beschreibung:
Pechbaum (gepechte Schwarzföhre):
  1. Rinde
  2. Lachte
  3. Pechscharten
  4. Laß
  5. Leben
  6. Schnabel
  7. Pechhäferl
  8. Nagel
  • Digitalfoto aufgenommen im Juni 1997 im Schwarzföhrenwald Niederösterreichs, nachbearbeitet für einen Informationsfolder
  • Bild (Ernst Schagl) und Bearbeitung (PeterW)
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Leyo mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Jan 2024 10:27:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pecherei

Pecherei ist der in Österreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern. Die Pecherei dient der Gewinnung von Baumharz, auch „Pech“ genannt, das in weiterer Folge zu einer Reihe chemischer Produkte verarbeitet wird. Denjenigen, der die Pecherei ausübt, bezeichnet man als Pecher. Im Jahr 2011 wurde die Pecherei in Niederösterreich in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen, welches im Rahmen der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes erstellt worden ist. .. weiterlesen

Terpentin

Als Terpentin werden die frischen Harzausflüsse verschiedener Koniferen bezeichnet, insbesondere von Kiefern und Lärchen. Sie sind Gemische von Harz und ätherischen Ölen und gehören zu den Balsamen. Sie gehen erst beim Eintrocknen unter Verlust der flüchtigen Stoffe in Harz über. .. weiterlesen