Pavel Bure in Canucks uniform


Autor/Urheber:
Håkan Dahlström (dahlstroms, at flickr)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1339 x 1890 Pixel (1766587 Bytes)
Beschreibung:
Pavel Bure, an NHL ice hockey player, playing for the Vancouver Canucks at a game in Vancouver.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Dieses Bild wurde ursprünglich auf Flickr veröffentlicht und am 27. Juli 2009 vom Administrator oder vertrauenswürdigen Benutzer NuclearWarfare überprüft. Die Überprüfung ergab, dass das Bild zum Zeitpunkt der Überprüfung auf Flickr mit der oben genannten Lizenz markiert war.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 07:23:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-18353-0010 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

Relevante Artikel

Pawel Wladimirowitsch Bure

Pawel Wladimirowitsch Bure ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler auf der Position des rechten Flügelstürmers. Seine professionelle Karriere begann 1987 beim HK ZSKA Moskau in der höchsten Spielklasse der Sowjetunion, der Wysschaja Liga. 1991 wechselte er nach Nordamerika in die National Hockey League (NHL), wo er bis zu seinem Karriereende 2005 für die Vancouver Canucks, Florida Panthers und die New York Rangers aktiv war. Während seiner Zeit in der NHL gewann er mehrere individuelle Auszeichnungen; unter anderem die Calder Memorial Trophy als bester Rookie 1992. Bure etablierte sich nach seinem Wechsel in die National Hockey League 1991 schnell als einer der torgefährlichsten Stürmer der Liga und war 1994, 2000 und 2001 bester Torschütze der NHL. Zusätzlich wurde er drei Mal in ein NHL All-Star-Team gewählt. Die Vancouver Canucks ehren den Spieler damit, dass sie seine Rückennummer 10 nicht mehr vergeben. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Hockey Hall of Fame

Die Hockey Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle für die bedeutendsten Persönlichkeiten des Eishockeysports, die 1943 gegründet wurde. Diese Liste bietet eine vollständige Übersicht über alle bisher aufgenommenen Personen. Über eine Aufnahme entscheidet das 18-köpfige Aufnahmekomitee. .. weiterlesen

Liste der gesperrten Trikotnummern der National Hockey League

Dies ist eine Liste der gesperrten Trikotnummern der National Hockey League. Gesperrte Trikotnummern werden gewöhnlich von einem Team nicht mehr vergeben, um damit einen herausragenden Spieler, der diese Nummer trug, zu ehren. .. weiterlesen

EV Landshut

Der Eislaufverein Landshut ist ein Eishockeyverein aus der niederbayerischen Stadt Landshut, der seit 2019 wieder in der DEL2 spielt. Die Profimannschaft des 1948 gegründeten EV Landshut wird seit 2002 von der Landshuter Eishockey Spielbetriebs-GmbH organisiert, die von 2002 bis 2013 unter dem Namen Landshut Cannibals auflief und von 2013 bis 2015 als „EVL Landshut Eishockey“ antrat. Der Stammverein ist weiterhin für den gesamten Nachwuchsbereich zuständig. Das Team spielte von 1963 an ununterbrochen in der Eishockey-Bundesliga und war Gründungsmitglied der 1994 eingeführten Deutschen Eishockey Liga. Die bisher größten Erfolge feierte der Club in den Jahren 1970 und 1983, in denen er jeweils Deutscher Meister wurde. .. weiterlesen

NHL Entry Draft 1989

Der NHL Entry Draft 1989 fand am 17. Juni 1989 im Met Center in Bloomington im US-Bundesstaat Minnesota statt. Bei der 27. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in zwölf Runden insgesamt 252 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde als erster Schwede überhaupt der Center Mats Sundin von den Nordiques de Québec ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Dave Chyzowski für die New York Islanders und Scott Thornton für die Toronto Maple Leafs. Die Reihenfolge des Drafts ergab sich aus der umgekehrten Abschlusstabelle der abgelaufenen Spielzeit 1988/89, wobei die Playoff-Teams nach den Mannschaften an der Reihe waren, die die Playoffs verpasst hatten. .. weiterlesen

NHL 1999/2000

Die NHL-Saison 1999/2000 war die 83. Spielzeit in der National Hockey League. 28 Teams absolvierten jeweils 82 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die New Jersey Devils nach einem 4:2-Erfolg in der Finalserie gegen die Dallas Stars. Mit den Stars verlor zum ersten Mal seit den New York Islanders 1984 ein amtierender Stanley-Cup-Sieger das Finale. .. weiterlesen