Parma Associazione Calcio logo


Autor/Urheber:
AC Parma
Größe:
250 x 307 Pixel (7265 Bytes)
Beschreibung:
AC Parma Logo
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Credit:
Brands of the World logo Diese SVG wurden durch Konvertieren der Vektordaten aus einer Encapsulated PostScript Datei erstellt, verfügbar auf Brands of the World Source missing!
Remember not all content there is in general free, see Commons:Fair use for more.

Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 08:03:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der italienischen Fußball-Supercup-Spiele

Diese Liste führt alle Spiele um den italienischen Supercup mit kompletter Statistik auf. Der Wettbewerb im Fußball wird seit 1988 jährlich zwischen dem Meister der Serie A und dem Pokalsieger ausgespielt. Sollte ein Verein beide Wettbewerbe für sich entschieden haben, tritt er gegen den unterlegenen Pokalfinalisten an. .. weiterlesen

Parma Calcio 1913

Parma Calcio 1913, kurz Parma Calcio, ist ein italienischer Fußballverein aus der emilianischen Stadt Parma. Weitere Bezeichnungen sind I Crociati und I Gialloblu. .. weiterlesen

Serie A 1992/93

Die Serie A 1992/93 war die 61. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie begann am 6. September 1992 und endete am 6. Juni 1993. Der AC Mailand konnte seinen Titelgewinn erfolgreich verteidigen. Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich Inter Mailand, Juventus Turin, Lazio Rom und Cagliari Calcio. AC Florenz, AC Ancona und Pescara Calcio und Brescia Calcio stiegen in die Serie B ab. .. weiterlesen

Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele

Die Liste enthält die Spiele um den UEFA Super Cup, einschließlich der ersten, aufgrund privater Absprache zwischen den beteiligten Klubs, noch inoffiziell ausgetragenen Auflage 1972, die erst später von der UEFA anerkannt wurde, mit statistischen Angaben. .. weiterlesen

Serie A 2001/02

Die Serie A 2001/02 war die 70. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie startete am 25. August 2001. Beendet wurde die Saison aufgrund der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan bereits am 5. Mai 2002. Den Scudetto, den italienischen Meistertitel, gewann nach dreijähriger Durststrecke Rekordmeister Juventus Turin. Absteigen mussten Hellas Verona, US Lecce, AC Florenz sowie AC Venedig. Die Torjägerkanone teilten sich mit jeweils 24 Treffern der Italiener Dario Hübner vom FC Piacenza sowie der Franzose David Trezeguet vom Meister Juventus Turin. .. weiterlesen

Serie A 2002/03

Die Serie A 2002/03 war die 71. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie startete wegen des Rechtsstreites um die Übertragungsrechte erst am 14. September 2002. Kurios war, dass die Spielzeit mit dem zweiten Spieltag startete, da der gesamte erste Spieltag wegen der im September noch ungeklärten Fernsehausstrahlungsrechte und dem Liga-Streik erst Anfang November nachgeholt werden konnte. Beendet wurde die Saison mit dem 34. Spieltag am 24. Mai 2003. .. weiterlesen

Serie A 2003/04

Die Serie A 2003/04 war die 72. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie startete am 30. August 2003 mit der Partie Reggina Calcio gegen den Aufsteiger Sampdoria Genua. Die Saison endete wegen der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal bereits am 16. Mai 2004. Den Scudetto, den italienischen Meistertitel, gewann die AC Mailand. Absteigen mussten der FC Modena, der FC Empoli und Ancona Calcio. Die AC Perugia, der in der dritten Runde des UEFA-Pokals an der PSV Eindhoven scheiterte, musste in das Relegationsspiel gegen den AC Florenz. Perugia unterlag gegen die Fiorentina und folgte den bereits feststehenden Absteigern in die Serie B. Torschützenkönig wurde mit 24 erzielten Saisontreffern Andrij Schewtschenko vom AC Mailand, gefolgt von Alberto Gilardino vom AC Parma. .. weiterlesen