Palais des Nations Hauptgebäude


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (1681781 Bytes)
Beschreibung:
Ansicht Seeseite
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Jan 2024 18:33:11 GMT

Relevante Bilder

This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Palais des Nations

Das Palais des Nations (deutsch Völkerbundpalast) ist ein zwischen 1929 und 1938 gebauter Gebäudekomplex im Ariana-Park in der Schweizer Stadt Genf, der von 1933 bis zur Auflösung des Völkerbundes im Jahr 1946 der Hauptsitz dieser Institution war. Von der Gründung des Völkerbundes im Jahr 1920 bis zum Umzug in das Palais des Nations befand sich der Sitz des Völkerbundes im Genfer Palais Wilson, das auch nach 1936 weiterhin vom Völkerbund genutzt wurde und gegenwärtig als Sitz des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (UNHCHR) fungiert. Das Palais des Nations wurde nach der Gründung der Vereinten Nationen (UN) als faktischer Nachfolgeinstitution des Völkerbundes von den UN weitergenutzt und steht seit dem 1. August 1946 in deren Eigentum. Seit 1966 ist das Palais des Nations der europäische Hauptsitz der Vereinten Nationen und weltweit der zweitwichtigste Sitz der UN nach dem Hauptquartier in New York. .. weiterlesen

Friedensrede vom 17. Mai 1933

Adolf Hitler hielt am 17. Mai 1933 im Deutschen Reichstag eine ca. einstündige Rede, die wegen ihres scheinbar versöhnlichen Tones als sog. „Friedensrede“ bezeichnet wird. Hitler setzte darin praktisch um, was er in seinem Offenen Brief vom 16. Oktober 1932 an Reichskanzler Papen dargelegt hatte: eine Strategie der "Nachrüstung": Deutschland solle von Frankreich etc Abrüstung fordern, und deren Ablehnung als Begründung für eine Nachrüstung nehmen. In der historischen Forschung besteht die einhellige Auffassung, dass er hier die Öffentlichkeit über seine politischen Pläne täuschte. Die Rede war tatsächlich Hitlers erster Schritt zum Krieg. .. weiterlesen