Pacific Ocean laea relief location map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1181 x 1074 Pixel (1291380 Bytes)
Beschreibung:
Relief location map of Pacific_Ocean.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 60.0° N
  • S: −80.0° N
  • W: −260.0° E
  • E: −70.0° E
  • Projection center:
  • NS: −10.0° N
  • WE: −165.0° E
  • GMT projection: -JA-165.0/-10.0/180/19.998266666666666c
  • GMT region: -R-320.2519138145009/-12.459450078533589/-5.473602099069988/26.40516525873812r
  • GMT region for grdcut: -R-325.0/-90.0/-5.0/74.0r
  • Relief: SRTM30plus.
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 05:01:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pazifisches Südpolarbecken

Das Pazifische Südpolarbecken ist ein Seebecken im südöstlichen Pazifischen Ozean. Es ist bis zu 5399 m tief und liegt zwischen dem Südausläufer des Ostpazifischen Rückens im Norden, der Osterschwelle und der Südspitze von Südamerika im Nordosten, dem bereits zum Atlantik gehörenden Südantillenbecken im Osten, Westantarktika im Südosten und Süden sowie dem Südpazifischen Rücken im Westen und Nordwesten. .. weiterlesen

Île de Sable (Phantominsel)

Île de Sable oder Sandy Island, auf deutschen Karten auch kurz Sable, ist die Bezeichnung für eine Phantominsel im Korallenmeer zwischen Australien und Neukaledonien mit einer vermeintlichen Größe von fast 120 Quadratkilometern. .. weiterlesen

Gallego (Phantominsel)

Die Insel Gallego soll 1695 unter 1° N und 12° westl. der Galápagos-Inseln entdeckt worden sein; nach Findlay liegt sie unter 1° 48' N bzw. 1° 08' N; 104° W. Dies ist eindeutig eine – wenn auch erhebliche – Längenversetzung der Insel Wenman oder Wolf, einer isolierten Galápagos-Insel unter 1° 23' N; 91° 49' W. .. weiterlesen

Crespo (Phantominsel)

Die Insel Crespo wurde am 15. Oktober 1801 von Francisco Sanchez Crespo, erster Steuermann der Manila-Galeone El Rey Cárlos, auf der Überfahrt von den Philippinen nach Acapulco auf 32° 46’ nördlicher Breite und 45° 55’ östlicher Länge abhängig vom Embocadero von San Bernardino beziehungsweise 176° 27’ östliche Länge von Cádiz gesichtet. Crespo vermutete, dass es um die auf den Karten der Galeonenroute einen halben Grad nördlicher und 6 Grad westlicher verzeichnete Insel Rica de Plata handelte. Diese ebenfalls nicht existierende Insel wurde erst 1875 von der Pazifikkarte der Britischen Admiralität getilgt. .. weiterlesen

Maria-Theresia-Riff

Das Maria-Theresia-Riff oder auch Maria-Theresia-Insel soll südlich des Tuamotu-Archipels im Pazifischen Ozean liegen. Seine Existenz ist ebenso wie die des Ernest-Legouvé-Riffs nicht geklärt, möglicherweise handelt es sich um Phantominseln. Dementsprechend wird es in manchen Atlanten vermerkt, in anderen nicht. Seine Lage abseits üblicher Schifffahrtslinien ist ein wesentlicher Grund für die ungenügende Überprüfung seiner Existenz. .. weiterlesen

Sebastian-Lopez-Inseln

Der spanische almirante und piloto mayor José González Cabrera Bueno erwähnt die Islas de Sebastian Lopez als eine auf der Galeonenroute von den Philippinen nach Acapulco liegende Gruppe unter 24° 55' N; 29° 13' E des Embocadero de San Bernardino . Nach Dahlgren taucht eine Sebastian-Lopez-Insel zuerst auf spanischen Seekarten des frühen 18. Jahrhunderts auf. .. weiterlesen

Ernest-Legouvé-Riff

Das Ernest-Legouvé-Riff wurde 1902 von dem namentlich nicht bekannten Kapitän des französischen Schiffes Ernest Legouvé unter 35° 12' S, 150° 40' W als entdeckt gemeldet. Seine Länge wurde auf ca. 100 m geschätzt; ein weiteres Riff wurde in der Nähe gesichtet. Seine Existenz konnte bis heute weder bestätigt noch eindeutig widerlegt werden. Daher wird es aus Sicherheitsgründen weiterhin auf Seekarten verzeichnet. .. weiterlesen