PPvsCNO


Autor/Urheber:
Self-made by Xenoforme at es.wikipedia
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
365 x 195 Pixel (18196 Bytes)
Beschreibung:

This diagram shows the logarithm of the energy generation rate based on stellar core temperatures for three forms of thermonuclear fusion: proton-proton (pp), carbon-nitrogen-oxygen (CNO) and triple-α. The first two methods use hydrogen for fuel, while the third burns helium. The dotted line for Sol shows the core temperature for the Sun, where the P-P process is more efficient.

[bug: green and red curve should not be continuous for the broken ascissa.]
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus es.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 22:46:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen zu Helium im Inneren von Sternen bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion. Diese Reaktion stellt in normalen Sternen während des Großteils ihres Lebenszyklus die wesentliche Energiequelle dar. Alle Sterne der Hauptreihe beziehen ihre Energie aus dem Wasserstoffbrennen. Trotz der Bezeichnung handelt es sich nicht um eine Verbrennung im Sinne der chemischen Redoxreaktion, eine solche setzt bedeutend weniger Energie frei. .. weiterlesen

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen. Der Name kommt daher, dass die Mehrheit aller beobachteten Sterne solche Sterne sind und im Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) und ähnlichen Diagrammen eine dicht bevölkerte Linie bilden. Ein Stern verbleibt während der längsten Zeit seiner Entwicklung auf der Hauptreihe. Zu Beginn des Wasserstoffbrennens befindet sich der Stern auf der Nullalter-Hauptreihe und wandert im Laufe des Wasserstoffbrennens zur Endalter-Hauptreihe, die er bei Erschöpfung des Wasserstoffvorrates im Kern mit zunehmender Entwicklungsgeschwindigkeit verlässt. Die Hauptreihe bildet den Bezug für die Einteilung der Sterne in Leuchtkraftklassen. .. weiterlesen