POL Wałbrzych COA


Autor/Urheber:
Größe:
744 x 934 Pixel (38339 Bytes)
Beschreibung:
Herb miasta Wałbrzych
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist gemeinfrei, weil nach Artikel 4, Absatz 2 des polnischen Urheberrechtsgesetzes vom 4. Februar 1994 (Dz. U. z 2022 r. poz. 2509 mit späteren Neuerungen) „Gesetze und Gesetzesentwürfe ebenso wie offizielle Dokumente, Materialien, Zeichen und Symbole nicht urheberrechtlich geschützt sind“. Dennoch kann die Verwendung dieses Bildes in Polen in einigen Fällen durch andere Gesetze eingeschränkt sein.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 27 Feb 2024 23:19:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Einwohnerentwicklung von Wałbrzych

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Wałbrzych/Waldenburg in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien tabellarisch und grafisch wieder. .. weiterlesen

Wałbrzych

Wałbrzych [ˈvawbʒɨx], deutsch Waldenburg/Schlesien, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie bildete bis Anfang der 1990er Jahre das Zentrum des niederschlesischen Steinkohlereviers. Bekannt ist die Stadt auch für das größte Schloss Schlesiens, das Schloss Fürstenstein. .. weiterlesen

Woiwodschaft Niederschlesien

Die Woiwodschaft Niederschlesien ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen. Sie umfasst den südwestlichen Teil Polens und grenzt innerhalb des Landes im Norden an die Woiwodschaft Lebus, im Nordosten an Großpolen und im Osten an Oppeln. Im Westen grenzt Niederschlesien an Deutschland und im Süden an Tschechien. Hauptstadt ist Wrocław (Breslau). .. weiterlesen

Dzietrzychów

Dzietrzychów ist ein Stadtteil der Großstadt Wałbrzych (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es wird heute allgemein mit dem benachbarten Podgórze zusammengefasst und unter dem Namen Podgórze II geführt. .. weiterlesen

Liste der Wappen in der Woiwodschaft Niederschlesien

Die Woiwodschaft Niederschlesien wird in 26 Landkreise unterteilt, wobei drei Städte kreisfrei bleiben. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an. .. weiterlesen

Liste der Kurorte in Polen

In Polen gibt es derzeit 45 staatlich anerkannte Kurorte. Die Verleihung der staatlichen Anerkennung wird vom Gesetz über Kurorte vom 28. Juli 2005 reguliert. .. weiterlesen

Liste der kreisfreien Städte in Polen

Diese Liste enthält die kreisfreien Städte in Polen, das sind Städte, die keinem Powiat angehören. Ihre polnische Bezeichnung ist „miasto na prawach powiatu“, was Stadt mit dem Recht eines Kreises bedeutet. Es gibt 66 kreisfreie Städte in Polen. Die kleinste kreisfreie Stadt ist Sopot (Zoppot) mit aktuell 35.286 Einwohnern, für das eine besondere Regelung geschaffen wurde. .. weiterlesen