Original cavity magnetron, 1940 (9663811280)


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
861 x 863 Pixel (260348 Bytes)
Beschreibung:
Microwave cavities in original cavity magnetron tube, developed by John Randall (1905-1984) and Harry Boot (1917-1983) at Birmingham University in 1940. This was contained inside a vacuum tube. A heated cathode extended up the central axis, which emitted electrons, and a permanent magnet embracing the tube created a magnetic field along the axis of the tube. The magnetic field caused the electrons to circle in bunches within the central cavity of the tube, inducing microwave oscillations in the 6 peripheral cylindrical cavities.
The cavity magnetron was the first practical device for producing power at centimeter wavelengths. It enabled the development of radars that could produce clear images of distant objects by bouncing microwaves off their targets. These played a significant role in World War 2. Please note: this image has not been fully finished.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Mar 2024 17:04:11 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-621-2930-32 / Walther / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Magnetron

Ein Magnetron ist eine Vakuum-Laufzeitröhre zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich mit einem Wirkungsgrad von bis zu 80 %. .. weiterlesen

Geschichte des Radars

Die Geschichte des Radar beschreibt die Entwicklung von Radarsystemen von den ersten Versuchen 1904 über den Forschungswettstreit während des Zweiten Weltkrieges bis hin zu den neuesten Technologien in Raumfahrt und Automobilindustrie. .. weiterlesen