Organisation Armeeoberkommando 7 (1918)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
953 x 765 Pixel (201989 Bytes)
Beschreibung:
Armeeoberkommandos 7] von 1918 während des Ersten Weltkrieges (1914-1918). Die Darstellung basiert auf Informationen aus dem Buch: Herman Cron: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege, Berlin 1923, S.30-35.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Aug 2022 14:20:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S51620 / CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Armee (Deutsches Kaiserreich)

Die Armeen bzw. Armeeoberkommandos des deutschen Heeres waren Kommandobehörden, die während des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurden. Sie bildeten mit den ihnen unterstellten Armee- oder Reservekorps sowie zahlreichen Spezialtruppen militärische Großverbände. Insgesamt wurden 20 verschiedene Armeeoberkommandos eingerichtet. Hinzu kamen zehn weitere Armeegruppen und -abteilungen, die schwächer ausgestattet waren und meist für spezielle Aufgaben zusammengestellt wurden. Das einzige Armeeoberkommando, welches vor dem Ersten Weltkrieg existierte, war das Armee-Oberkommando in Ostasien, das als Sonderfall während des Boxeraufstandes kurzzeitig in China aktiv war. .. weiterlesen