Olympiastadion Montreal


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (635557 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 15:14:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Olympiastadion Montreal

Das Olympiastadion in Montreal ist als Teil des Olympiaparks ein im Osten der Stadt gelegenes Multifunktionsstadion, das anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1976 in Montreal errichtet worden ist. Umgangssprachlich wird das Stadion in Anlehnung an seine Form als The Big O bezeichnet. Charakteristisches Merkmal des Stadions ist der geneigte Turm, der mit einer Höhe von 175 Metern den höchsten geneigten Turm der Welt bildet. .. weiterlesen

Turn-Weltmeisterschaften 2017

Die 47. Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis zum 8. Oktober 2017 in Montreal in Kanada statt. .. weiterlesen

Mercier–Hochelaga-Maisonneuve

Mercier–Hochelaga-Maisonneuve ist eines von 19 Arrondissements der Stadt Montreal in der kanadischen Provinz Québec. Im Jahr 2011 zählte der 13,7 km² große Stadtbezirk 131.483 Einwohner. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1976

Die Olympischen Sommerspiele 1976 fanden vom 17. Juli bis zum 1. August 1976 in der kanadischen Stadt Montreal statt. Montreal ist nach Paris die zweite französischsprachige Stadt, die die Sommerspiele ausrichtet. 16 afrikanische Länder verzichteten auf die Teilnahme, weil Neuseeland zuvor den internationalen Sportbann gegen den Apartheid-Staat Südafrika gebrochen hatte, indem es gegen die dortige Rugby-Union-Nationalmannschaft gespielt hatte. Im Verlauf der Spiele zogen sieben weitere afrikanische Staaten sowie Guyana ihre Sportler ab. Im Vorfeld dieser Sommerspiele kam es zu großen Verzögerungen beim Bau der Sportstätten, da technische Probleme und Streiks der Bauarbeiter den Zeitplan erheblich durcheinanderbrachten; die Spiele mussten in einem unvollendeten Stadion eröffnet werden. Nach dem Terroranschlag bei den vorangegangenen Spielen in München stellten die Organisatoren in Montreal die Sicherheit der Athleten in den Mittelpunkt aller Bemühungen. Sicherheitskontrollen bestimmten das Bild an allen Wettkampfstätten. .. weiterlesen

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2007

Die FIFA U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2007 war die 16. Ausgabe des Turniers und wurde vom 30. Juni bis zum 22. Juli 2007 in Kanada ausgetragen. .. weiterlesen

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014

Die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014 war die siebte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 20 Jahren und fand 2014 in Kanada statt. Kanada war damit nach der U-19-WM 2002 zum zweiten Mal Gastgeber dieses Turniers. Gespielt wurde in den Städten Edmonton, Moncton, Montreal und Toronto. Am Turnier nahmen 16 Mannschaften teil, die zunächst im vier Gruppen- und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten. Das Turnier galt als Generalprobe für die 2015 in Kanada stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Durch die Vergabe der WM 2015 an Kanada wurde das Land auch Ausrichter der vorherigen U-20-WM. .. weiterlesen

17. Juli

Der 17. Juli ist der 198. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 167 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen