Ohrdruf Corpses Eisenhower


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2100 x 1736 Pixel (2157554 Bytes)
Beschreibung:
Während einer Inspektion des kurz zuvor befreite Konzentrationslagers Ohrdruf besichtigen General Dwight Eisenhower und eine Gruppe hochranginger Offiziere der U.S. Army, einschließlich der Generäle Bradley, Patton und Eddy, die verkohlten sterblichen Überreste von Gefangenen, die auf einem Schienenstück während der Evakuierung des Camps durch die SS verbrannt wurden. Ebenfalls abgebildet ist Jules Grad (zweiter von links mit Notizblock), Korrespondent für das Nachrichtenblatt „Stars and Stripes“ der U.S. Army, und Alois J. Liethen (fünfter von links mit Schnauzbart) aus Appleton, WI, der als Übersetzer für den Rundgang durch Ohrdruf fungierte.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 23:27:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 185-09-25 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V02838 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B25447 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-269 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-090-06A / Dumm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-027-34 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26334 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J10854 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, N 1576 Bild-002 / Herrmann, Ernst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-259-1366-18 / Gretschel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-148-19A / unknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Zwangsarbeitslager Ohrdruf

Das Zwangsarbeitslager Ohrdruf, auch „Ohrdruf-Nord“, wurde gegen Ende 1944 in Ohrdruf, etwa 13 Kilometer südlich von Gotha, als ein Außenlager des KZ Buchenwald eingerichtet. .. weiterlesen

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen. In vielen Ländern wird hierfür der Ausdruck Totaleinsatz beziehungsweise Totaleinsatz im Reich verwendet. .. weiterlesen

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland. Erinnerungen einer Nation ist ein Geschichtsbuch von Neil MacGregor aus dem Jahr 2014. Eine deutsche Übersetzung von Klaus Binder erschien 2015 im Verlag C. H. Beck. Das Buch schildert aus MacGregors britischer Sicht Epochen der deutschen Geschichte vom Heiligen Römischen Reich bis zum vereinten Deutschland des Jahres 1990 und berücksichtigt dabei neben der Politik auch ausgiebig Kunst und Kultur. Das Buch ist der dritte Teil des Projekts Germany: Memories of a Nation, das 2014 mit einer Ausstellung im British Museum begann und mit einer Sendereihe im BBC Radio 4 fortgeführt wurde. .. weiterlesen

Ohrdruf

Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha. .. weiterlesen

Endphaseverbrechen

Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden; meist wird die Endphase dabei als der Zeitraum zwischen Januar 1945 und dem örtlich unterschiedlichen Ende der Kriegshandlungen verstanden. Der Begriff wurde im Umfeld der Strafverfolgung dieser Verbrechen in Deutschland und Österreich nach 1945 geprägt. In der Gerichtsurteilssammlung Justiz und NS-Verbrechen werden 410 Urteile zum Tatkomplex „Verbrechen der Endphase“ dargestellt. .. weiterlesen