Oberammergau Passion Play


Autor/Urheber:
unknown author
Größe:
5300 x 3660 Pixel (7889896 Bytes)
Beschreibung:
Entry into Jerusalem; Christ (played by Anton Lang) and John, with donkey; at the Oberammergau passion play, Bavaria, Germany, 1900
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk stammt aus der George Grantham Bain-Sammlung der Library of Congress. Laut der Bibliothek gibt es keine bekannten Copyright-Einschränkungen in der Verwendung dieses Werkes.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ggbain.03203 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Mar 2024 08:49:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10478 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009590-0002 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Oberammergauer Passionsspiele

Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel. In einer mehrere Stunden dauernden Aufführung stellen die Dorfbewohner Oberammergaus die letzten fünf Tage im Leben Jesu nach. Erstmals wurde das Passionsspiel 1634 als Einlösung eines Gelübdes nach der überstandenen Pest aufgeführt. Seit 1680 gilt ein zehnjährlicher Rhythmus, in der Regel im letzten Jahr eines Jahrzehnts. Im 20. Jahrhundert gab es zwei Extra-Spielzeiten: 1934 und 1984 zur 300. und 350. Wiederkehr der ersten Aufführung. Im 21. Jahrhundert musste die für 2020 vorgesehene Aufführung wegen der Coronavirus-Pandemie auf 2022 verschoben werden. Die Oberammergauer Passionsspiele wurden im Dezember 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. .. weiterlesen

Geschichte des Theaters

Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater. .. weiterlesen