Nvz HUPAC ES in Schwetzingen


Autor/Urheber:
Größe:
2304 x 1728 Pixel (931231 Bytes)
Beschreibung:
Hupac ES 64 U 2 - 100
Kommentar zur Lizenz:
Released into the public domain (by the author).
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 00:09:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0
(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung. Neben den ersten Anfängen und anderen richtungsweisenden Entwicklungen wird die Einführung in Ländern dargestellt, die einen besonders großen Anteil an elektrisch betriebenen Strecken haben. .. weiterlesen

Siemens ES64U2

Die Siemens ES64U2 ist eine elektrische Lokomotive der EuroSprinter-Familie, die von Siemens Transportation Systems und Krauss-Maffei entwickelt wurde. Insgesamt wurden zwischen 1999 und 2006 437 Lokomotiven gebaut. Die größte Flotte betreiben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit insgesamt 332 Lokomotiven, die als Reihen 1016 und 1116 geführt werden. Die übrigen Lokomotiven sind bei verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen im Personen- und Güterverkehr im Einsatz. .. weiterlesen

Hupac

Die Hupac AG ist eine im alpenquerenden Güterverkehr auf dem Schienenweg tätige Schweizer Unternehmensgruppe. Sie betreibt sowohl begleitet wie unbegleitet den sogenannten kombinierten oder intermodalen Verkehr. Der Name wurde aus Huckepack hergeleitet, der nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung für den kombinierten Güterverkehr. Der Hauptsitz befindet sich im Grenzort Chiasso im Kanton Tessin. Direktor der Hupac-Gruppe, die Ende 2017 aus 18 Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Belgien, Russland und China bestand, ist Bernhard Kunz. .. weiterlesen