North German Lloyd Turbine Cargo Ship Nabob in the overseas port of Bremen - 1959


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
686 x 464 Pixel (476142 Bytes)
Beschreibung:
NDL Turbinen Frachtschiff Nabob im Überseehafen von Bremen - 1959
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 01:34:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-09397 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11434 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08948 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Norddeutscher Lloyd

Der Norddeutsche Lloyd war eine deutsche Reederei, die am 20. Februar 1857 von Hermann Henrich Meier und Eduard Crüsemann in Bremen gegründet wurde. Sie entwickelte sich zu einem der bedeutendsten deutschen Schifffahrtsunternehmen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung von Bremen und Bremerhaven bei. Am 1. September 1970 fusionierte der Norddeutsche Lloyd mit der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) zur Hapag-Lloyd AG. .. weiterlesen

Nabob (Schiff)

HMS Nabob (D77) war ein Geleitflugzeugträger der Bogue-Klasse, der im Zweiten Weltkrieg in der Royal Navy zum Einsatz kam. Das Schiff wurde 1944 nach einem Torpedotreffer außer Dienst gestellt. 1951/52 wurde es bei der AG Weser vom Flugzeugträger zum Frachter umgebaut und war als Nabob zeitweise das größte Schiff des Norddeutschen Lloyd. Es wurde 1967 verkauft und 1978 abgewrackt. .. weiterlesen