North-western European Holocene Climate Proxies and Culture Stages, by Hans J.J.G. Holm


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1300 x 1000 Pixel (969143 Bytes)
Beschreibung:
Zeitlich parallelisierte Temperaturanzeiger ("proxies") für das nordwestliche Europa: Zwei grönländische Eiskern-Auswertungen, kombiniert mit alpinen Baumhöhen und Gletscherbewegungen, mit Chronologie in unserer Standardchronologie (v./n. Chr.) und kalibriertem BP = vor 1950), sowie Legenden für geologische Zeitalter, Blytt-Sernander und (prä)historischen Perioden (a(lt), m(ittel), j(ung), sp(ät), e(nd), ML=Mesolithikum, NL=Neolithikum, HL=Hallstattzeit, VöWdg=Völkerwanderungszeit, MA=Mittelalter).
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk, based upon

Alley, R.B. (2000): The Younger Dryas cold interval as viewed from central Greenland. Quaternary Science Reviews 19:213-226.

Alley, R.B. (2004): GISP2 Ice Core Temperature and Accumulation Data. IGBP PAGES/World Data Center for Paleoclimatology Data Contribution Series #2004-013. NOAA/NGDC Paleoclimatology Program, Boulder CO, USA.

Holzhauser, H.; Magny, M.; Zumbühl, H. J. (2005): Glacier and lake-level variations in west-central Europe over the last 3500 years, The Holocene 15-6: 789-801.

Nicolussi K. (2008): Umwelt- und Klimaentwicklung in den Alpen. Archäologie in Deutschland 2008/4: 22-23.

Rasmussen, S. O., and et. al. (2006): A new Greenland ice core chronology for the last glacial termination, J. Geophys. Res., 111, D06102, doi:10.1029/2005JD006079.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 19:33:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Präboreale Schwankung

Die präboreale Schwankung oder Präboreale Oszillation war die erste jähe Kälterückfall des Holozäns, der sich etwa 9'400 v. Chr., also im Präboreal, im Norden und Osten des Nordatlantikraums nachweisen lässt. Er wird in der Geologie auch als "11‘4 ka-event" bezeichnet, was sich auf Jahre vor 1950 ("BP") bezieht. Diesem Ereignis folgt ein tausendjähriges Verharren der Temperatur. Beides ist sehr gut erkennbar in der nebenstehenden Klima-Kombination. .. weiterlesen

Holozän

Das Holozän ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte. In der Chronostratigraphie und der Geochronologie ist das Holozän eine Serie bzw. Epoche und wird laut Beschluss der International Commission on Stratigraphy (ICS) seit 2018 in drei geologische Stufen unterteilt. Es begann vor etwa 11.700 Jahren mit der Erwärmung der Erde am Ende des Pleistozäns. .. weiterlesen