Norddeutscher Lloyd flag


Autor/Urheber:
Unknown (anonymous)
Größe:
680 x 510 Pixel (121219 Bytes)
Beschreibung:
Historische Flagge der deutschen Reederei Norddeutscher Lloyd (1857–1970) aus Bremen: gekreuzter Anker und Schlüssel über einem Eichenlaubkranz in Blau auf weißem Grund.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Vectorized from historical reproduction
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 01:33:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-11434 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09397 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08948 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Norddeutscher Lloyd

Der Norddeutsche Lloyd war eine deutsche Reederei, die am 20. Februar 1857 von Hermann Henrich Meier und Eduard Crüsemann in Bremen gegründet wurde. Sie entwickelte sich zu einem der bedeutendsten deutschen Schifffahrtsunternehmen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung von Bremen und Bremerhaven bei. Am 1. September 1970 fusionierte der Norddeutsche Lloyd mit der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) zur Hapag-Lloyd AG. .. weiterlesen

Bremer Reedereien

Die Bremer Reedereien haben in der Hansestadt Bremen und der Seestadt Bremerhaven mit ihrer Lage an der Weser und der Nordsee und den Bremischen Häfen eine traditionell große Bedeutung. Eine Reederei ist ein Transport- und Schifffahrtsunternehmen im Bereich der See- und Binnenschifffahrt. .. weiterlesen

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen. Er ist zudem Bestandteil des mittleren und großen Wappens. .. weiterlesen

Ernst Glässel

Gustav Ernst Glässel war ein Bremer Reedereidirektor und Unternehmer. .. weiterlesen

Carl Joachim Stimming

Carl Joachim Stimming war ein deutscher Ministerialbeamter. Von 1921 bis 1931 war er Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd. .. weiterlesen

Johannes Kulenkampff

Johannes Carl Heinrich Kulenkampff war ein deutscher Reeder und Direktor des Norddeutschen Lloyds (NDL). .. weiterlesen

Richard Bertram

Richard Bertram, auch Richard Bertram-Nothnagel war ein deutscher Reedereikaufmann und Direktor des Norddeutschen Lloyds (NDL). Er ist ein Enkel des deutschen Internisten Hermann Nothnagel. .. weiterlesen