Napoleon Swiss Grenadier in 1812 by Bellange


Autor/Urheber:
artist Bellange (1800-1866)
Größe:
735 x 981 Pixel (339045 Bytes)
Beschreibung:
Swiss grenadiers from Napoleon troops (3-d regiment). From book of P.-M. Laurent de L`Ardeche «Histoire de Napoleon», 1843
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Russian site of War of 1812: [1] with courtesy of Vasili Kolcheev
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 15:09:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schweizer Truppen in französischen Diensten für Napoleon Bonaparte 1798–1815

Knapp zehn Jahre nach Ausbruch der Französischen Revolution befanden sich 1798 bereits wieder Schweizer Truppen in französischen Diensten für Napoleon Bonaparte. .. weiterlesen

Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812

Die Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812 gehörten zur 9. Infanterie-Division im 2. Korps unter Marschall Charles Nicolas Oudinot. Das Korps nahm am Russlandfeldzug 1812 teil, wobei auch die Schweizer enorm hohe Verluste erlitten. Kommandeur der 9. Infanterie-Division war der französische General Augustin-Daniel Belliard, später General Pierre Hugues Victoire Merle. Das 1. Schweizerregiment wurde von Oberst André Raguettly aus Flims kommandiert, das 2. von Oberst Castella, das 3. von Oberst May und das 4. von Oberst Karl von Affry. Zur gleichen Division gehörten auch das 3. provisorische Kroatenregiment sowie das 123. französische Linieninfanterie-Regiment, das überwiegend aus Holländern bestand. Neuenburg stellte ein Bataillon sowie zwei Batterien Artillerie. Diese Soldaten waren dem Hauptquartier Napoleons angegliedert. Im Gegensatz zu den vier Schweizerregimentern, die mit dem 2. und dem 10. Korps Napoleons Nordflanke sicherten, marschierten die Neuenburger mit der Hauptarmee. Ein Walliser Bataillon wurde 1805 errichtet. Das Wallis wurde 1810 durch Frankreich annektiert und als Département Simplon eingegliedert. Das Bataillon wurde am 16. September 1811 aufgelöst und in das 11. leichte französische Infanterie-Regiment mit Standort Festung Wesel, eingegliedert. Dieses Regiment gehörte ebenfalls zum 2. Korps unter Oudinot und teilte das Schicksal der Schweizerregimenter. .. weiterlesen