Naming of city of canberra capital hill 1913


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1384 x 883 Pixel (1303871 Bytes)
Beschreibung:
The ceremony for the naming of Canberra in 1913. Australian Prime Minister Andrew Fisher is standing, centre, in dark suit. To his right is the Governor-General of Australia, Lord Denman, and to his left, Lady Denman, wife of the Governor-General.
Kommentar zur Lizenz:
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 04:57:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-168-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0061 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #25562 / Mikhail Ozerskiy / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Canberra

Canberra   ist die Hauptstadt, die achtgrößte und die größte im Landesinneren liegende Stadt Australiens. Sie befindet sich im Australian Capital Territory (ACT), 248 km südwestlich von Sydney und 654 km nordöstlich von Melbourne. 1908 wurde die Planhauptstadt Canberra als Kompromisslösung der Rivalität zwischen Melbourne und Sydney bestimmt. Nach einem internationalen Städtebauwettbewerb entschied die australische Bundesregierung sich für den Entwurf der amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin und Marion Mahony Griffin. Die Bauarbeiten begannen wenige Wochen vor der offiziellen Stadtgründung am 13. März 1913, den Status als Hauptstadt erhielt Canberra am 9. Mai 1927. .. weiterlesen

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan. Nach dreimonatigem Waffenstillstand flackern die Kämpfe im Ersten Balkankrieg zwischen mehreren Balkanstaaten und dem Osmanischen Reich wieder auf. Der Krieg endet schließlich auf Vermittlung Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands, Russlands, Österreich-Ungarns und Italiens endgültig mit dem Londoner Vertrag. Das Osmanische Reich muss umfangreiche Gebietsverluste in Europa akzeptieren. .. weiterlesen

12. März

Der 12. März ist der 71. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 294 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen