Nachhaltigkeit - Drei-Säulen-Modell und Vorrangmodell


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1191 x 842 Pixel (746449 Bytes)
Beschreibung:
Verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit (Drei-Säulen-Modell und Vorrangmodell)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 11:23:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit)

Das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung geht von der Vorstellung aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die drei Aspekte bedingen dabei einander. .. weiterlesen

Ökonomische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit ist ein Konzept an der Schnittstelle von Nachhaltigkeitswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft, das zusammen mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Nachhaltigkeit drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bilden, wie sie beispielsweise im Drei-Säulen-Modell zusammengefasst sind. Das Ziel ist, eine nachhaltige Ökonomie im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, die auf Dauer funktionstüchtig ist. .. weiterlesen

Energiewende

Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Der Begriff wurde nach dem 1980 erschienenen Buch Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran des Öko-Instituts kulturell rezipiert und teilweise als Lehnwort in andere Sprachen übernommen. .. weiterlesen