NS-EuthanasieMahnmalSalzburg 02


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4025 x 2936 Pixel (4481027 Bytes)
Beschreibung:
Das vom Linzer Künstler Otto Saxinger gestaltete Mahnmal zur Erinnerung an die mehr als 400 Salzburger Opfer der nationalsozialistischen Massentötungen (1940-1945) von geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen wurde zu Allerheiligen 1991 in der Stadt Salzburg im Kurgarten nahe dem Schloss Mirabell enthüllt. In der Nacht zum 14. Mai 2014 wurde es durch einen gezielten Anschlag brutal zerstört. Am 26. November 2014 konnte das vom Künstler reparierte und durch die Nennung von 325 Opfernamen, sowie Leerstellen für weitere Namen, sinnvoll ergänzte Mahnmal im Rahmen eines öffentlichen Festaktes wieder enthüllt werden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 08:42:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Relevante Artikel

Aktion T4

Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4. Diese Ermordungen waren Teil der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, denen bis 1945 über 200.000 Menschen zum Opfer fielen. .. weiterlesen

Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen

Das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen auf dem Waldfriedhof in München wurde am 25. Mai 1990 von der Max-Planck-Gesellschaft auf Veranlassung des damaligen Präsidenten der Gesellschaft, Heinz A. Staab, errichtet. .. weiterlesen