NOB Bahnhof Aarau


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1582 x 980 Pixel (1310337 Bytes)
Beschreibung:
Bahnhof Aarau mit einem bereit stehendem Zug der Schweizerischen Centralbahn (SCB) nach Olten, bespannt mit einer Engerth-Lokomotive der Serie A,
Lizenz:
Public domain
Credit:
Archiv Arthur Meyer
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 17:52:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnhof Aarau

Der Bahnhof Aarau ist ein Bahnhof in Aarau, der Hauptstadt des Schweizer Kantons Aargau. Er wurde 1856 eröffnet und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt an der wichtigsten Ost-West-Verbindung des Schweizer Schienennetzes, im Dreieck zwischen den Städten Zürich, Bern und Basel gelegen. Bedient wird er von zahlreichen Schnellzügen im Inlandsverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen, ebenso von Regionalzügen im Netz der S-Bahn Aargau und der S-Bahn Zürich. Das ursprüngliche, im Jahr 1859 von Jakob Friedrich Wanner erbaute Aufnahmegebäude im spätklassizistischen Stil wurde 2008 abgerissen und durch einen modernen, von Theo Hotz entworfenen sechsgeschossigen Stahlskelettbau ersetzt. Dieser erstreckt sich über eine Länge von 330 Metern entlang der Bahnstrecke und besitzt die zweitgrösste Bahnhofsuhr Europas. An der Südseite der Anlage befindet sich ein separater Bahnhof für die meterspurigen Strecken der Wynental- und Suhrentalbahn, die von Aargau Verkehr betrieben werden. .. weiterlesen

Eisenbahnunfall von Aarau

Beim Eisenbahnunfall von Aarau am 4. Juni 1899 fuhr im Bahnhof Aarau ein Schnellzug Zürich–Genf der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) über den vorgeschriebenen Haltepunkt hinaus und stiess dabei in zwei stehende Lokomotiven der Schweizerischen Centralbahn (SCB). Der Unfall forderte zwei Tote und drei Schwerverletzte. .. weiterlesen

Schweizerische Nordostbahn

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz. Zudem betrieb sie Schifffahrt auf dem Bodensee und dem Zürichsee. Bis zum Zusammenschluss der Westschweizer Bahnen zur Jura-Simplon-Bahn (JS) 1890/91 war sie die grösste schweizerische Bahngesellschaft. .. weiterlesen

Epochen (Modelleisenbahn)

Eine Unterteilung in verschiedene Epochen dient zur authentischen Darstellung eines Zeitabschnitts der Eisenbahngeschichte auf den Modelleisenbahnanlagen in Kontinentaleuropa und im Vereinigten Königreich. Um dem Modelleisenbahner die zeitliche Zuordnung des zeitlich zusammengehörenden Fahrzeugparkes und Zubehörs zu erleichtern, werden zuweilen in den Katalogen und auf den Produktverpackungen Angaben zur Epoche in Form einer fortlaufenden Zahl angegeben. .. weiterlesen