Motorhaube Drehleiter Magirus-Deutz 20220618 HOF04966 RAW-Export 20220701003970


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5230 x 6110 Pixel (19325586 Bytes)
Beschreibung:
Motorhaube der Drehleiter von Magirus-Deutz. Das Fahrzeug wurde im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der FFW Trogen präsentiert. Es wird auch "Kühlergrill" genannt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 00:17:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Magirus-Deutz

Magirus-Deutz war ein Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen, Brandschutztechnik, Feuerwehrfahrzeugen, Militärfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt. Das Markenzeichen von Magirus-Deutz zeigt die stilisierte Silhouette des Ulmer Münsters in Kombination mit einem M für Magirus. Markentypisch waren luftgekühlte Dieselmotoren von KHD. Nach großen Markterfolgen in den 1950er und 1960er Jahren geriet Magirus-Deutz in den 1970er Jahren in eine Krise, die zur Eingliederung des Herstellers in den Iveco-Konzern führte. Dieser stellte die Marke Magirus-Deutz in den 1980er Jahren ein. Zeitweise war Magirus-Deutz der zweitgrößte deutsche Nutzfahrzeughersteller, erlangte große Bedeutung im Bereich allradgetriebener Baufahrzeuge und hatte die Marktführerschaft für Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland und Europa inne. Heute sind Fahrzeuge von Magirus-Deutz – insbesondere die charakteristischen Rund- und Eckhauber aus den 1950er bis 1960er Jahren – beliebte Sammlerobjekte. .. weiterlesen

Ulmer Münster

Das Ulmer Münster ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm. Sie ist die Pfarrkirche der Evangelischen Münstergemeinde Ulm. .. weiterlesen

Friedrich Peter Drömmer

Friedrich Peter Drömmer war ein deutscher expressionistischer Maler und Werbe-Grafiker. .. weiterlesen