Mosque


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
346 x 575 Pixel (3939 Bytes)
Beschreibung:
Silueta d'una mezquita, templo d'o Islam.
Lizenz:
Credit:
own work based on the graphics by Igiveup, originaly from English Wikipedia (by Cunado19)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 07:08:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Al-Askari-Schrein

Der al-Askari-Schrein ist die Bezeichnung für einen Schrein und die ihn bergende Moschee in der irakischen Stadt Samarra, die 125 Kilometer nördlich von Bagdad liegt. Er ist auch als „Grab der zwei Imame“ oder „Goldene Moschee“ bekannt und gilt als eines der wichtigsten Heiligtümer der schiitischen Muslime. .. weiterlesen

Muhammad al-Mahdī

Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird. Er gilt den Zwölfer-Schiiten als der Mahdi im Sinne des Erlösers als messianische Gestalt. Das Konzept des erwarteten Imams Muhammad al-Mahdi ist ein zentrales Glaubenselement der Zwölfer-Schia, das wahhabitische Sunniten in Form des verborgenen zwölften Imams als Irrlehre ablehnen. Sufisch geprägte Sunniten hingegen glauben an dieses Konzept. .. weiterlesen

Imam-Ali-Moschee (Nadschaf)

Die Imam-Ali-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Nadschaf im Irak. Sie ist benannt nach dem im Jahr 661 ermordeten und dort beerdigten arabischen Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib, dem Schwiegersohn und Vetter des Propheten Mohammed. Sie zählt zu den wichtigsten Heiligtümern der Schiiten. .. weiterlesen

Imam-Husain-Schrein

Der Imam-Husain-Schrein ist eine heilige Stätte des schiitischen Islams in der Stadt Kerbela, Irak. Sie steht neben dem Grab von Husain ibn ʿAlī, dem zweiten Enkel Mohammeds, in der Nähe des Ortes wo er in der Schlacht von Kerbela im Jahr 680 starb. .. weiterlesen

Lot (Bibel und Koran)

Lot ist eine biblische Gestalt. Nach dem Buch Genesis war er der Sohn Harans und damit ein Neffe Abrahams, mit welchem er aus Mesopotamien mit Familie und Herden in Kanaan einwanderte, wo sie sich niederließen: Abraham als Hirtenpatriarch, Lot als Städter in Sodom am heutigen Toten Meer. .. weiterlesen

Mohammed

Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī, war der Religionsstifter des Islam. Er gilt im Islam als Prophet und Gesandter Gottes. Mohammed war sowohl der Führer der religiösen und sozialen Bewegung als auch der Herrscher über den Machtbereich, in dem diese Religion ausgelebt wurde. Die ihm folgenden Kalifen dehnten die arabische Herrschaft über Persien, Syrien, Palästina und Ägypten aus. .. weiterlesen

Moses im Islam

Mose(s) (arabisch موسى, DMG Mūsā) gilt im Islam als bedeutender Prophet und ist im Koran die am häufigsten namentlich genannte Person. In der islamischen Exegesetradition spielt er vor allem als Anführer der Israeliten, als Empfänger der Tora und als Vorbote und Wegbereiter des Propheten Mohammed eine wesentliche Rolle. In den Traditionssammlungen wird zusätzlich insbesondere auch seine Rolle während der Himmelfahrt Mohammeds thematisiert. Sein Ehrentitel Kalīm Allāh (‚der, zu dem Gott spricht‘) verweist darauf, dass Gott mit ihm im Unterschied zu anderen Propheten nicht über Mittler, sondern direkt gesprochen habe. .. weiterlesen