Moritzdenkmal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3468 x 2511 Pixel (2939689 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Own work, copyleft: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 22:44:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Moritzmonument (Dresden)

Das Moritzmonument ist ein Sandsteindenkmal an der Außenmauer der Jungfernbastei in Dresden. Es befindet sich an der Nordostecke der Dresdner Befestigungsanlagen beziehungsweise am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse, Ecke Terrassenufer/Hasenberg (Augustusallee). Das Denkmal hat eine Höhe von 6 Metern und eine Breite von 3 Metern. Geschaffen wurde es 1555 von Hans Walther. Das Moritzmonument ist das älteste erhaltene Denkmal Dresdens und war das erste Denkmal, das einem Wettiner gesetzt wurde. .. weiterlesen

Hans Walther (Bildhauer, 1526)

Hans Walther war ein deutscher Bildhauer der Renaissance und ab 1571 Bürgermeister von Dresden. Er stammt aus einer Künstlerfamilie, die sechs Generationen lang schwerpunktmäßig in Breslau und im Kurfürstentum Sachsen tätig war. Zur Abgrenzung gegenüber seinem Großvater, dem in Breslau tätigen Bildhauer gleichen Namens, wird er allgemein als Hans Walther II bezeichnet. .. weiterlesen

Moritz (Sachsen)

Moritz von Sachsen war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst. Er war ab 1541 Herzog des albertinischen Sachsens sowie von 1541 bis 1549 Herzog von Sagan und ab 1547 auch Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er war einer der wichtigsten Gegenspieler Kaiser Karls V. bei der Reformierung des Reiches. .. weiterlesen

Dresdner Befestigungsanlagen

Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Anschließend wurden große Teile der Festungen abgerissen; erhalten blieb nur ein Teil der repräsentativen Barockarchitektur auf dem Festungswall. Seit November 2019 präsentiert die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH die Geschichte der Befestigungsanlagen in einer multimedialen Schau unter dem Namen Festung Xperience im Museum Festung Dresden. .. weiterlesen

Jungfernbastei (Dresden)

Die Jungfernbastei, auch Venusbastei oder Bastion Venus genannt, ist der östliche Abschluss der Brühlschen Terrasse in Dresden. Sie wurde als Bastion der Dresdner Befestigungsanlagen in der Zeit von 1589 bis 1592 errichtet. Im Zuge dieses Ausbaus entstand auch der benachbarte Bärenzwinger. .. weiterlesen