Monument deserter Erfurt-front

(c) Thomas Nicolai / AAA., CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 600 Pixel (98106 Bytes)
Beschreibung:
Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur
  • zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz – Allen, die sich dem Naziregime verweigerten
  • enthüllt 1995
  • Zitadelle Petersberg Erfurt/Deutschland
  • Künstler Thomas Nicolai / AAA.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 15:57:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Thomas Nicolai / AAA., CC BY-SA 3.0
(c) Thomas Nicolai / AAA., CC-BY-SA-3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1996-030-12A / CC-BY-SA 3.0
(c) Dr. Avishai Teicher Pikiwiki Israel, CC BY 2.5

Relevante Artikel

Deserteurdenkmal (Erfurt)

Das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur und für die Opfer der NS-Militärjustiz vor der Bastion Philipp der Zitadelle Petersberg wurde am 1. September 1995 eingeweiht. .. weiterlesen

Mahnmal

Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll. Mahnmale sollen im Betrachter Betroffenheit erzeugen und das Erinnern über die Generationen hinweg tradieren. .. weiterlesen

Petersberg (Erfurt)

Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Auf dem Gelände erstreckt sich die Zitadelle Petersberg. Im Inneren befindet sich die Peterskirche, die einst größte romanische Klosterkirche Thüringens. .. weiterlesen

Fahnenflucht

Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten. Der fahnenflüchtige Soldat wird allgemein als Deserteur bezeichnet und ihm im Falle der Flucht vor einem bevorstehenden Kampfeinsatz oft das straferschwerende Attribut „Feigheit vor dem Feind“ angelastet. .. weiterlesen

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte. .. weiterlesen