Mont Saint Michel bordercropped


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
794 x 594 Pixel (178261 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 10:19:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mont-Saint-Michel (Abtei)

Mont-Saint-Michel ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Frankreich. Sie liegt auf der gleichnamigen Klosterinsel in der Region Normandie im Département Manche auf dem Gemeindegebiet von Le Mont-Saint-Michel, südwestlich von Avranches. .. weiterlesen

Tourismus in Frankreich

Der Tourismus in Frankreich spielt eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Rund eine Million Menschen arbeiten im Tourismussektor; dort werden rund zehn Prozent des Bruttosozialproduktes erwirtschaftet. Frankreich galt 2019 mit 90 Millionen ausländischen Besuchern als das bedeutendste Touristenziel der Welt. Paris und sein Umland, die Île-de-France, die Mittelmeerküste und die französischen Alpen sind wichtige Urlaubsregionen. Im Jahr 2019 hatte das Land 45 UNESCO-Welterbestätten. Etwa 14 Prozent der ausländischen Besucher 2019 waren Briten, und über 13 Prozent Deutsche. Zwei Drittel der Einnahmen wurden mit inländischen Besuchern erzielt. 2019 brachten ausländische Touristen dem Land Einnahmen von mehr als 70,7 Milliarden US-Dollar. .. weiterlesen

Liste der Äbte von Mont-Saint-Michel

Die folgenden Personen waren Äbte von Mont-Saint-Michel:966–991: Maynard I. 991–1009: Maynard II. 1009–1017: Hildebert I. 1017–1023: Hildebert II. 1025–1051: Almod 1051–1055: Théodoric 1055–1048: Suppo 1048–1058 oder 1060: Radulphe de Beaumont 1060 oder 1065–1084: Ranulphe de Bayeux 1085–1102: Roger I. 1106–1122: Roger II. 1125–1131: Richard de Mère 1131–1149: Bernard du Bec 1149–1150: Geoffroy 1151–1153: Richard de La Mouche und Robert Hardy 1154–1186: Robert von Torigni 1186–1191: Martin de Furmendi 1191–1212: Jordan du Mont 1212–1218: Radulphe Des Iles 1218–1223: Thomas Des Chambres 1225–1236: Raoul de Villedieu 1236–1264: Richard Turstin 1264–1271: Nicolas Alexandre 1271–1279: Nicolas Famigot 1279–1298: Jean Le Faë 1299–1314: Guillaume Du Château 1314–1334: Jean de La Porte 1334–1362: Nicolas Le Vitrier 1363–1386: Geoffroy de Servon 1386–1410: Pierre Le Roy 1410–1444: Robert Jollivet 1444–1483: Guillaume d’Estouteville 1483–1499: André Laure 1499–1510: Guillaume de Lamps 1510–1513: Guérin Laure 1515–1523: Jean de Lamps 1524–1543: Jean Le Veneur 1543–1558: Jacques d'Annebault 1558–1570: François Le Roux d'Anort 1570–1587: Arthur de Cossé-Brissac 1588–1615: François de Joyeuse 1615–1641: Heinrich von Lothringen 1641–1643: Jean Ruzé d'Effiat 1644–1670: Jacques de Souvré 1670–1703: Étienne Texier d'Hautefeuille 1703–1718: Jean-Frédéric Karq de Bebembourg 1721–1799: Charles-Maurice de Broglie 1766–1769: Étienne Charles de Loménie de Brienne 1788: Louis-Joseph de Montmorency-Laval .. weiterlesen

Welterbe in Frankreich

Zum Welterbe in Frankreich gehören 49 UNESCO-Welterbestätten, darunter 42 Stätten des Weltkulturerbes, sechs Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Frankreich ist der Welterbekonvention 1975 beigetreten, die ersten vier Welterbestätten wurden 1979 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang vier letzten Welterbestätten wurden 2021 eingetragen. .. weiterlesen

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa. Solche Kirchengebäude, die innerhalb eines Ensembles zum UNESCO-Welterbe mit ernannt wurden, werden insofern berücksichtigt, als nur auf exemplarische Einzelbeispiele und ggf. hierzu bereits extra angelegte Listen verwiesen wird. .. weiterlesen

Abteikirche

Eine Abteikirche ist ein christliches Gotteshaus. Sie ist in aller Regel identisch mit der Kirche eines Klosters, dem ein Abt bzw. eine Äbtissin vorsteht. Abteikirchen gibt es von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen nur bei jenen Klöstern der alten Prälatenorden, die den Rang einer Abtei haben. .. weiterlesen