Französisch:
Les emissaires au traité de Bade en septembre 1714 Auf Wikidata bearbeiten

Die Abgeordneten des Friedenskongresses von Baden 7. September 1714
title QS:P1476,fr:"Les emissaires au traité de Bade en septembre 1714 Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Les emissaires au traité de Bade en septembre 1714 Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"The emissaries of the peace congress of Baden on september 7th, 1714"
label QS:Lde,"Die Abgeordneten des Friedenskongresses von Baden 7. September 1714"


Autor/Urheber:
Größe:
5156 x 3889 Pixel (18280232 Bytes)
Beschreibung:
Die Abgeordneten des Friedenskongresses von Baden 7. September 1714
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 10:06:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Friede von Baden

Der am 7. September 1714 in Baden im Aargau geschlossene Friede von Baden ist einer der Friedensschlüsse zum Ende des Spanischen Erbfolgekrieges. Er folgte dem Frieden von Utrecht und dem Frieden von Rastatt. An den Verhandlungen führend beteiligt war der preußische Reichstagsgesandte Ernst von Metternich, begleitet von seinem bei ihm in Ausbildung befindlichen Sohn Ernst Eberhard. Die langwierigen Verhandlungen wurden für Preußen erfolgreich beendet und erbrachten für Preußen den Gewinn des Fürstentums Neuchatel in der Schweiz. Die freudige Botschaft durfte der Sohn Ernst Eberhard von Metternich nach Berlin überbringen und wurde daraufhin zum Stellvertreter und Mitgesandten seines Vaters ernannt. Kaiser Karl VI. hatte dem Frieden von Utrecht zunächst nicht zugestimmt, ihn aber nach kurzer Fortsetzung des Krieges am 7. März 1714 im Rastatter Frieden im Wesentlichen für Österreich bestätigen müssen. Der Krieg war damit beendet. Im Frieden von Baden sollten nun unter anderem die formal noch fehlenden Besitz-Vereinbarungen mit dem Heiligen Römischen Reich getroffen werden. Insgesamt traten 15 Bewerber mit Besitzansprüchen auf, darunter Preußen, die Grafen von Nassau und der König von Frankreich.Der Kaiser bekam im Rahmen des Friedens die gesamten Spanischen Niederlande sowie die spanischen Nebenländer in Italien, also Neapel, Mailand, Mantua und Sardinien zugesprochen.Frankreich räumte die Eroberungen im Breisgau und behielt dafür Landau.Die Wittelsbacher Kurfürsten von Bayern und Köln wurden in ihre Länder und Würden wieder eingesetzt.Mit dem Badener Frieden behielt Kaiser Karl VI. seinen Titel als König über Spanien und das spanische Erbe. Alle diese Titel der spanischen Krone waren für Karl jedoch faktisch wertlos, da die tatsächliche Gewalt in Spanien einzig und allein Philipp V. behielt. .. weiterlesen

Grüner Tisch

Der sprichwörtliche grüne Tisch ist Bestandteil der Redewendung „etwas am grünen Tisch entscheiden“. Eine Entscheidung am „grünen Tisch“ ist eine bürokratische Entscheidung mit wenig Bezug zur Realität oder zur Praxis. Unter Umständen ist die Praxistauglichkeit einer solchen Entscheidung zunächst noch gar nicht absehbar. .. weiterlesen

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa. .. weiterlesen

Baden AG

Baden ist eine Stadt, Einwohnergemeinde und der Hauptort des Bezirks Baden im Kanton Aargau in der Schweiz. Die Stadt liegt im dichtbesiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptortes Aarau und 18 Kilometer südlich der badischen Stadt Waldshut-Tiengen. .. weiterlesen