Ecce homo

label QS:Lit,"Ecce Homo"
label QS:Lhu,"Ecce homo"
label QS:Let,"Ecce homo"
label QS:Leu,"Ecce homo"
label QS:Lca,"Ecce Homo"
label QS:Lde,"Ecce homo"
label QS:Lpt,"Ecce Homo"
label QS:Lfr,"Ecce homo"
label QS:Lnl,"Ecce Homo"
label QS:Lbg,"Ecce Homo"
label QS:Ltr,"Ecce Homo"
label QS:Lro,"Ecce Homo"
label QS:Lja,"この人を見よ"
label QS:Lscn,"Ecci homu"
label QS:Lru,"Се человек"
label QS:Lsl,"Ecce homo"
label QS:Lpl,"Ecce homo"
label QS:Luk,"Ecce Homo"
label QS:Lla,"Ecce homo"
label QS:Lmk,"Ете човек"
label QS:Les,"Ecce homo"
label QS:Lgl,"Ecce Homo"
label QS:Len,"Ecce Homo"
label QS:Lel,"Ιδού ο άνθρωπος"
label QS:Lbr,"Ecce Homo"
label QS:Lcs,"Ecce homo"


Autor/Urheber:
Größe:
3955 x 5348 Pixel (12914232 Bytes)
Beschreibung:
Melker Altar
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 07:23:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ecce homo

Mit dem Hinweis Ecce homo stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht. Die jüdische Führung fordert daraufhin Jesu Kreuzigung. .. weiterlesen

Tempera

Tempera steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei). Unter Temperamalerei versteht man im engeren Sinne das Malen mit Farbaufstrichen, deren Bindemittel aus einer Mischung von wässrigen und nicht wässrigen Substanzen besteht, die durch einen Emulgator zusammengehalten werden, im weiteren Sinne alle Formen der Malerei, die ein überwiegend wässriges Bindemittel besitzen. .. weiterlesen