Max Grundig 180970


Autor/Urheber:
Vater von Superikonoskop - Urheberrechte bei Superikonoskop
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1400 x 1693 Pixel (870658 Bytes)
Beschreibung:
Original Unterschrift (von Vater Superikonoskop): "Einweihung Farbfernseher-Gerätewerk in Nürnberg-Langwasser". Bildausschnitt.
Lizenz:
Credit:
Sammlung Superikonoskop
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 04:56:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Michael Kranewitter, CC BY 3.0 at
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F041435-0032 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) MTV International, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1007-402 / Franke, Klaus / CC-BY-SA

Relevante Artikel

Max Grundig

Max Grundig war der Gründer des gleichnamigen Elektronik-Konzerns Grundig AG und zählt damit zu den bedeutenden Wirtschaftspionieren der Bundesrepublik Deutschland. .. weiterlesen

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich ab Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. Dies leitete das Ende des Kalten Krieges ein und markierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“. In China löste dagegen das Militär am 3. und 4. Juni 1989 die monatelange Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens mit dem Tian’anmen-Massaker gewaltsam auf und unterband die Bestrebungen von Studenten nach weitergehender Öffnung der Gesellschaft und Demokratie. .. weiterlesen

7. Mai

Der 7. Mai ist der 127. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 238 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen