Masaccio, Desco da Parto, c1423, Berlin, Gemäldegalerie


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3925 x 3925 Pixel (5726411 Bytes)
Beschreibung:
Masaccio, Desco da Parto (Birth Plate), c. 1423, tempera on poplar, 66 cm (with frame), Berlin, Gemäldegalerie (Cat 58C). It is presumably the first painting with constructed a linear perspective.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 02:06:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Text zur Lizenz: "Diese Abbildung zeigt ein Kunstwerk von Matthias A. K. Zimmermann, Schweiz. Kontaktdaten über www.matthias-zimmermann.ch". Angaben zum Kunstwerk: „Urheber/Künstler, Titel, Datum, Technik, Masse, Standort.“
Text of the license: "This picture shows an artwork by Matthias A. K. Zimmermann, Switzerland. Contact: www.matthias-zimmermann.ch". Description of the artwork: "Author/Artist, Title, Date, Technique, Mass, Location.", CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Perspektive

Perspektive bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters. Damit ist die Perspektive stets an den Ort des Betrachters gebunden und kann nur durch Veränderung der Orte der Objekte und des Betrachters im Raum verändert werden. .. weiterlesen

Masaccio

Tommaso di ser Giovanni di Mone di Andreuccio war ein in Florenz und Pisa tätiger Maler des frühen 15. Jahrhunderts. Trotz seiner kurzen Lebenszeit und des vergleichsweise kleinen Ouevres war Masaccio schon früh wegen seiner monumentalen Figuren, der überzeugenden Raumkonstruktionen und des innovativen Einsatzes der Zentralperspektive berühmt und galt bereits Zeitgenossen neben Filippo Brunelleschi, Lorenzo Ghiberti und Donatello als Erneuerer der Florentiner Kunst. .. weiterlesen