Marie Émile Fayolle (1852 – 1928)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
857 x 1212 Pixel (697401 Bytes)
Beschreibung:
Marshal of France, Marie Émile Fayolle (1852-1928)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 15:09:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Émile Fayolle

Marie Émile Fayolle war ein französischer General und späterer Marschall von Frankreich. .. weiterlesen

Lorettoschlacht

Die Lorettoschlacht fand im Ersten Weltkrieg vom 9. Mai bis 19. Juni 1915 an der Westfront nördlich von Arras statt. Dabei versuchte die französische Armee, die strategisch wichtige Lorettohöhe einzunehmen. Die Schlacht war Teil der übergeordneten Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras. Benannt wurde sie nach der Kapelle Notre-Dame-de-Lorette, die sich im Kampfgebiet befindet. Wie die gleichzeitig von den Briten durchgeführte Offensive bei Aubers und Festubert nördlich von La Bassée war die Lorettoschlacht eine der typischen verlustreichen und ergebnislosen Schlachten des Ersten Weltkrieges. .. weiterlesen

Schlacht bei Soissons (1918)

Die Schlacht von Soissons vom 18. bis 22. Juli 1918 war Teil der zweiten Schlacht an der Marne und eine entscheidende Kampfhandlung an der Westfront des Ersten Weltkrieges. Dabei konnte ein alliierter Flankenstoß aus dem Wald von Villers-Cotterêts, der in Richtung Soissons von etwa 400 Tanks unterstützt wurde, den Rückzug der deutschen Truppen aus dem Marne-Frontbogen erzwingen. Die Schlacht wurde zum größten Teil von den Truppen der American Expeditionary Forces unter französischem Oberkommando getragen, welche unter eigenen schweren Verlusten, die letzte große Offensive der Deutschen zum Scheitern brachten. Die militärische Initiative ging nach dieser erfolgreichen Offensive bis Kriegsende vollständig auf die Seite der Entente über. Bei den Amerikanern wurde der Sieg bei Soissons zusammen mit den Kämpfen bei Château-Thierry sofort als Wendepunkt des Krieges hoch stilisiert. .. weiterlesen