Map of league of nations mandate


Autor/Urheber:
Kolomaznik
Größe:
1357 x 628 Pixel (50906 Bytes)
Beschreibung:
Völkerbundsmandate
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 13:28:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 134-C1637 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA3131 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R19361 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02454 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05765 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0049 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0381 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11045 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-003029 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0549 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0371 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0763 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-A383 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C0258 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-040272 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07001 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-003030 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00369 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Völkerbund

Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf. Als Ergebnis der Pariser Friedenskonferenz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden, nahm er am 10. Januar 1920 seine Arbeit auf. Sein Ziel, den Frieden durch schiedsgerichtliche Beilegung internationaler Konflikte, internationale Abrüstung und Rüstungskontrolle und ein System der kollektiven Sicherheit dauerhaft zu sichern, konnte er nicht erfüllen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der Vereinten Nationen (UNO) beschlossen die verbliebenen 34 Mitglieder am 18. April 1946 einstimmig, den Völkerbund mit sofortiger Wirkung aufzulösen. .. weiterlesen

Mandat (Völkerrecht)

Der Begriff Mandat bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten. Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff die Verantwortung für die Verwaltung bestimmter früherer Teile des Osmanischen Reichs sowie der früheren deutschen Kolonien. Die Satzung des Völkerbundes verstand unter Mandat die „Übertragung der Vormundschaft“ über Völker, die sich nicht selbst zu leiten vermögen, „an die fortgeschrittenen Nationen“. .. weiterlesen

Deutsche Kolonien

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen. Gemessen an der Bevölkerungszahl lag es an vierter Stelle nach den niederländischen Kolonien. Die deutschen Kolonien waren kein Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Reiches. .. weiterlesen

Erster Weltkrieg außerhalb Europas

Der Erste Weltkrieg außerhalb Europas umfasste zahlreiche Nebenkriegsschauplätze des Ersten Weltkriegs. Es kam unter anderem zu Kampfhandlungen um die deutschen Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik. Die meisten deutschen Überseegebiete wurden nach kurzen Kämpfen von der Entente und ihren Verbündeten eingenommen. Die Kolonialstreitkräfte waren nicht für den Krieg gegen äußere Gegner vorgesehen gewesen und die deutschen Territorien waren sämtlich von Gebieten unter Kontrolle der Entente umgeben, die dazu auch die Kontrolle über die Seewege innehatten. Lediglich in Ostafrika dauerten die Kampfhandlungen über das Jahr 1916 hinaus an. Die letzten Einheiten der dortigen Schutztruppe kapitulierten erst nach dem offiziellen Waffenstillstand in Europa. .. weiterlesen