Map of Alpine Glaciations


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1026 x 657 Pixel (1498656 Bytes)
Beschreibung:
Ungefähre Ausdehnung der Vereisungen in den Alpen
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 Nov 2023 13:01:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Subalpines Jungmoränenland

Subalpines Jungmoränenland wird der alpennahe, südliche Teil des Nördlichen Alpenvorlandes genannt. Der Begriff entstammt der naturräumlichen Gliederung Deutschlands für den Süden Bayerns und Baden-Württembergs, schließt indes explizit auch das komplette Schweizer Mittelland sowie, auf österreichischer Seite, einen kleinen Teil Vorarlbergs sowie, im Salzburger Land, das Salzburger Becken und sich daran nördlich anschließende Landschaften, die nach Osten bis unmittelbar vor den Kolomansberg reichen, ein. .. weiterlesen

Mindel-Kaltzeit

Die Mindel-Kaltzeit ist die viertälteste Kaltzeit der Alpen, wenn man außer den vier von Albrecht Penck und Eduard Brückner benannten Kaltzeiten noch die vorausgehenden früheren Donau- und Biber-Kaltzeiten dazunimmt. Penck und Brückner benannten diese Kaltzeit nach dem schwäbischen Fluss Mindel. Die Mindel-Kaltzeit fand im Mittelpleistozän statt, ihr ging als Warmzeit das Haslach-Mindel-Interglazial voraus. Die an die Kaltzeit anschließende Warmzeit war das Mindel-Riß-Interglazial, das im Bereich der Ostsee der Holstein-Warmzeit entspricht. .. weiterlesen

Würm-Kaltzeit

Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum. Sie ist die bisher jüngste der im Alpenraum aufgetretenen großräumigen Vergletscherungen, die über die Alpen selbst hinausgingen. Sie ist, wie die meisten anderen Kaltzeiten des Pleistozäns, nach einem Fluss benannt, nämlich der Würm in Bayern, einem Nebenfluss der Amper. Die Würm-Kaltzeit kann auf den Zeitraum von etwa 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute datiert werden, wobei die Angaben differieren: je nachdem, wie die langen Übergangsphasen zwischen Glazialen und Interglazialen (Warmzeiten) der einen oder der anderen Periode zugeordnet werden. Die Jahresmitteltemperaturen während der Würm-Kaltzeit betrugen im Alpenvorland unter −3 °C. Dies wurde durch Veränderung der Vegetation (Pollenanalyse) sowie Faziesdifferenzierungen festgestellt. .. weiterlesen

Riß-Kaltzeit

Die Riß-Kaltzeit ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen. Ihr Zeitraum wird, je nach Literatur, etwa 300.000 bis 130.000 Jahre bzw. 347.000 bis 128.000 Jahre vor heute datiert. Der Name geht auf Albrecht Penck und Eduard Brückner zurück, die diese Kaltzeit in ihrem zwischen 1901 und 1909 veröffentlichten dreibändigen Werk Die Alpen im Eiszeitalter nach dem Fluss Riß in Oberschwaben benannten. .. weiterlesen

Alpenvorland

Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen. .. weiterlesen

Rheingletscher

Der Rheingletscher, auch Rhein-Linth-Gletscher, war ein Gletscher der Appenzeller Alpen, der die Topographie des östlichen Schweizer Mittellands sowie von Oberschwaben (Deutschland) bis weit nördlich des Bodensees stark beeinflusst hat. Der Bodensee und der Zürichsee sind Gletscherrandseen des Rhein- bzw. des Linthgletschers. .. weiterlesen