Map Minoan Crete-de


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1251 x 751 Pixel (525083 Bytes)
Beschreibung:
Map of Minoan Crete.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 06:31:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L22515 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-163-0318-31 / Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R99237 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-166-0525-30 / Weixler, Franz Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Minoische Kultur

Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet. Die etwa gleichzeitige Kultur des griechischen Festlandes wird als Helladische Kultur oder Helladikum bezeichnet. Die minoische Kultur ist die früheste Hochkultur Europas. Ihre älteste Phase, Frühminoisch I, verläuft parallel zur ersten bis vierten Dynastie Ägyptens. .. weiterlesen

Palast von Malia

Der sogenannte Palast von Malia ist eine Palastanlage aus minoischer Zeit auf Kreta an der Nordküste, etwa 30 Kilometer östlich von Iraklio. Er ist neben Knossos, Phaistos und Kato Zakros die größte Palastanlage auf Kreta. Der antike Name des Palastes ist unbekannt. Er befindet sich etwa drei Kilometer östlich der heutigen Stadt Malia nahe dem Meer in der Küstenebene. Das Palastgebiet hat einen Durchmesser von ca. 600 Metern. Die Ausdehnung der Stadt insgesamt wird auf etwa 80 Hektar geschätzt. Es befindet sich kein Bach in der Nähe. Auch Malia besaß wie Knossos zwei Häfen. Vom Westhafen kann man noch einen in den Felsen geschlagenen Zufahrtskanal erkennen. .. weiterlesen

Eteokreter

Eteokreter ist die Bezeichnung eines historisch vorgriechischen und möglicherweise nichtindogermanischen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta. Der eigentliche Volksname ist weder als Selbst- noch als Fremdbezeichnung überliefert. Die Sprache des Volkes, die als Eteokretisch bezeichnet und als mutmaßlicher Nachfolger der minoischen Sprache zu den ägäischen Sprachen gerechnet wird, kann bis heute keiner Sprachfamilie zugeordnet werden. .. weiterlesen

Kydonen

Kydonen ist die Bezeichnung eines bronzezeitlichen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta. Nach ihnen beziehungsweise ihrem mythischen König Kydon wurde die antike Stadt Kydonia benannt. Die Kydonen gelten neben den Eteokretern als älteste Bewohner der Insel. Über ihre Herkunft und Sprache ist wenig bekannt. .. weiterlesen

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Nach in letzter Zeit nicht unstrittiger Forschungsmeinung wanderten zu Beginn der letzten Phase des Frühhelladikums und während dieser vom westlichen Balkan aus Indogermanen ins heutige Griechenland ein, die sich mit den dortigen vorgriechischen, eventuell alteuropäischen Einwohnern vermischten. Gleichzeitig erlebte auf Kreta die welthistorisch bedeutende (nicht-griechischsprachige) minoische Kultur ihre erste Hochblüte (Altpalastzeit), die u. a. die aufwändigen Palastbauten von Knossos und Phaistos schuf. .. weiterlesen

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen. Die Minoische Kultur wird teilweise zur vorgeschichtlichen, teils zur historischen Epoche gerechnet. .. weiterlesen