Mansfelder Kupferlineal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2015 x 1281 Pixel (464668 Bytes)
Beschreibung:
Anschliff aus der Mansfelder Kupferlagerstätte (Kupferschiefer, Oberperm), zeigt ein schichtgebundenes Kupfererzlineal, welches aus Buntkupferkies (Bornit) besteht. Größe der angeschliffenen Fläche ca. 25 x 80 mm.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 10:53:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0317-010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009702-0026 / Ilgner, Gerhard Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-1202-010 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) CherryX per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-13175-0009 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Mansfeld (Unternehmen)

Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte. Das Unternehmen war von 1852 bis 1995 hauptsächlich im Gebiet um Mansfeld, Eisleben und Sangerhausen tätig. Die Mansfelder Kupfer und Messing GmbH Hettstedt ist bis heute als Markenrechtsnachfolger und traditioneller Kupferverarbeitungsbetrieb in der Mansfelder Region tätig. .. weiterlesen

Kupferschiefer

Der Kupferschiefer ist eine in Mitteleuropa vor allem im Untergrund weit verbreitete Gesteinsschicht oberpermischen Alters, die durch kalkhaltige, von organischer Substanz und fein verteiltem Pyrit dunkel gefärbte, feingeschichtete marine Tonsteine gekennzeichnet ist. Seinen Namen verdankt der Kupferschiefer dem Umstand, dass er lokal stark mit sulfidischen Kupfer-, Zink- und Bleierzmineralen und, an diese gebunden, einer Vielzahl weiterer Metalle angereichert ist. .. weiterlesen

Bergbau in Deutschland

Bergbau in Deutschland beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik. Deutschland gehört zu den klassischen europäischen Bergbauregionen mit einer langen Tradition in der Förderung und Verarbeitung von Rohstoffen. Bis in das 19. Jahrhundert wurden vornehmlich Blei, Kupfer, Silber und Eisen gewonnen. Im Anschluss lag der Fokus auf Kohle und Eisen im Rahmen der industriellen Revolution und im Verbund der Montanindustrie. Im 20. Jahrhundert kam eine intensive Förderung von Uran-Erzen hinzu, welche unter anderem zur Grundlage der sowjetischen Atommacht wurde. .. weiterlesen