Mainz Osteiner Hof BW 2012-08-18 16-39-22


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2919 x 1945 Pixel (2384443 Bytes)
Beschreibung:
Mainz, Osteiner Hof
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 04:14:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Osteiner Hof

Der Osteiner Hof in Mainz wurde zwischen 1747 und 1752 von Johann Valentin Thoman (1695–1777) im Auftrag des von 1743 bis 1763 regierenden Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein (1689–1763) als Familienhof für dessen Bruder, den Kurmainzer Oberamtmann Franz Wolfgang Damian von Ostein errichtet. .. weiterlesen

Wehrbereichskommando

Wehrbereichskommandos (WBK) waren Kommandobehörden der Bundeswehr. .. weiterlesen

Johann Friedrich Karl von Ostein

Johann Friedrich Karl von Ostein war ein deutscher Geistlicher und Politiker. Über seinen Vater war er seit 1712 im Reichsgrafenstand und seit 1743 Erzbischof und Kurfürst von Mainz sowie Bischof von Worms. .. weiterlesen

Johann Valentin Thoman

Johann Valentin Thoman war ein deutscher Architekt und Ingenieur im Hohen Erzstift Mainz. Sein Lehrer und Ziehvater war der Ingenieur-Offizier und Festungsarchitekt Maximilian von Welsch. .. weiterlesen

Ostein (Adelsgeschlecht)

Ostein ist der Name eines alten oberrheinisch-elsässischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Ostein gehörten zum oberelsässischen Uradel mit Stammsitz auf der Motte Ostein bei Issenheim. Sie gelangten später vor allem im Rheingau zu Besitz und Ansehen, wurden 1712 in den Grafenstand erhoben und gelangten mit dem Erbe der reichsunmittelbaren Herrschaft Myllendonk 1732 auch zur Reichsstandschaft und damit in den Hochadel. Sie stellten einen Fürstbischof von Basel und einen Kurfürst-Erzbischof von Mainz. 1809 erlosch das Geschlecht im Mannesstamm. .. weiterlesen

Wehrbereichskommando II

Das Wehrbereichskommando II war ein Wehrbereichskommando der Bundeswehr. Aufgabe dieser Kommandobehörde war die Territoriale Verteidigung im Wehrbereich II. .. weiterlesen

Stadtpalais

Unter Stadtpalais versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels. Mit Stadtpalast oder Stadtschloss werden hingegen in der Regel städtische Residenzen von Herrschern bezeichnet. Im Französischen bezieht sich das Wort Palais hingegen meist auf Herrscher- oder Bischofsresidenzen, während das hier behandelte Stadtpalais als Hôtel particulier bezeichnet wird. .. weiterlesen