Mainz Gutenbergdenkmal Relief 2


Autor/Urheber:
Größe:
2816 x 2112 Pixel (1800330 Bytes)
Beschreibung:
Gutenberg-Denkmal (Detail, Relief)
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 13:14:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R67584 / CC-BY-SA 3.0
(c) Pedelecs by Wikivoyage and Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Foto: © Thomas Fries, Lizenz: cc-by-sa-3.0 de

Relevante Artikel

Gutenberg-Denkmal (Mainz)

Denkmäler, die an Johannes Gutenberg erinnern, gibt es unter anderem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main. .. weiterlesen

Schwarze Kunst

Als Schwarze Kunst wird eine handwerkliche oder künstlerische Tätigkeit bezeichnet, bei der mit Druckfarbe Vervielfältigungen auf Papier hergestellt werden. Im handwerklichen Bereich ist der Begriff direkt oder indirekt mit der Entwicklung der beweglichen Lettern und des Buchdrucks verbunden, wobei sich „schwarz“ auf die schwarze Druckfarbe bei Büchern und Zeitungen bezieht. Im künstlerischen Bereich umfasst der Begriff die Bereiche der Druckgrafik wie Kupferstich, Radierung und Lithografie sowie die Typografie und Buchkunst. .. weiterlesen

Neuzeit

Die Neuzeit oder Neuere Geschichte ist einem gängigen Periodisierungsschema zufolge nach Altertum und Mittelalter die dritte der historischen Großepochen und reicht bis in die Gegenwart. In der Geschichtswissenschaft wird als Beginn der Neuzeit die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert angesetzt, die mit einer gewissen zeitlichen Bandbreite – und vor allem aus europäischer Sicht – in mehrerer Hinsicht als Einschnitt wahrgenommen wird. .. weiterlesen

Johannes Gutenberg

Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. .. weiterlesen

Buchdruck

Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden. Bis zu seiner Erfindung und der Entstehung der Buchdruckerkunst war die Erschaffung und handschriftliche Vervielfältigung von Dokumenten und Büchern (Manuskripten) das Metier einer kleinen Zahl von Spezialisten, in Europa insbesondere der gebildeten Mönche und Nonnen in den Skriptorien der Klöster. In Ostasien gab es bereits im 8. Jahrhundert gedruckte Werke. .. weiterlesen

Multiplikator (Bildung)

Als Multiplikatoren im Bildungsbereich gelten Personen, Einrichtungen, Publikationsorgane und Medien, die Fachinformationen, Fachwissen, Fachkönnen, Forschungsergebnisse und Lehrmeinungen an andere weitergeben und damit zu ihrer Verbreitung beitragen. .. weiterlesen