MSH80 spirit lake pumice plain phreatic explosions 05-29-80


Autor/Urheber:
Dan Dzurision
Größe:
2913 x 1977 Pixel (2083429 Bytes)
Beschreibung:
Spirit Lake, Pumice Plain und phreatische Explosionen kurz nach dem Ausbruch des Mounts St. Helens am 18. Mai 1980.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 00:03:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ausbruch des Mount St. Helens 1980

Der Ausbruch des Mount St. Helens 1980 war einer der stärksten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts. In geringer Tiefe des im Süden des US-Bundesstaates Washington gelegenen, zuletzt im 15. Jahrhundert als aktiver Vulkan tätigen Mount St. Helens war seit etwa zwei Monaten vor dem jüngsten Ausbruch wieder Magma aufgestiegen. Die Nordseite des Berges wurde aufgewölbt und bekam Risse. Es kam vorerst zu einer Serie von Erdbeben und explosionsartigen Dampfaustritten. Am 18. Mai 1980 rutschte infolge eines solchen Erdbebens um 8:32 Uhr die gesamte Nordflanke lawinenartig ab. Hierdurch wurde das im Untergrund mit Gas und komprimiertem Dampf angereicherte Magma plötzlich einem stark verringerten Umgebungsdruck ausgesetzt. Die Folge war die Freisetzung eines pyroklastischen Stroms, eines Gemischs aus Gas und Feststoffen, der sich schnell in Richtung des nahegelegenen Spirit Lake bewegte, die Gerölllawine in kürzester Zeit überholte und verheerende Schäden in der Umgebung verursachte. Mit 1,2 Kubikkilometern ausgeworfenen Materials und einem Wert von 5 auf dem Vulkanexplosivitätsindex war dieser Ausbruch größer und heftiger als der des kalifornischen Lassen Peak 1915. An den Ausbruch des Novarupta in Alaska 1912, die stärkste jemals in den Vereinigten Staaten verzeichnete Eruption, reichte er aber nicht heran. .. weiterlesen

Schwäbischer Vulkan

Der sogenannte Schwäbische Vulkan ist ein durch tertiärzeitliche vulkanische Aktivität geologisch beeinflusstes Gebiet auf dem Plateau des mittleren Abschnittes der Schwäbischen Alb und dessen nördlichem Vorland. In einem Umkreis von 56 km wurden dort bisher über 350 Vulkanschlote (Diatreme) identifiziert. Zahlreiche verborgene Schlote konnten nur mithilfe geophysikalischer Methoden kartiert werden. Da die vulkanischen Aktivitäten nur im Miozän stattfanden, sind nach dieser langen Zeit Vulkanmerkmale nur noch in einigen Fällen wahrnehmbar, in noch weniger Fällen prägend für das Landschaftsbild und ganz selten sind Schlotspitzen an der Oberfläche sichtbar. Am sehr kleinen Scharnhauser Vulkanschlot, rund 23 Kilometer nördlich des heutigen Albtraufs, wurden Gesteinsfragmente des Weißjura vorgefunden, wo alle drei Jurastufen ansonsten längst abgetragen sind. Im Miozän muss sich das Albplateau folglich noch bis kurz vor Stuttgart erstreckt haben. .. weiterlesen

Phreatische Explosion

Eine phreatische Explosion, auch phreatischer Ausbruch, phreatische Eruption, hydrovulkanische oder hydromagmatische Dampfexplosion, ist im weiteren Sinne eine vulkanische Explosion, die aus einer Wasserdampfexplosion im Zusammenhang mit magmatischer Tätigkeit resultiert. Dabei wird überhitztes, externes Wasser infolge einer plötzlichen Druckentlastung zu Dampf, der ungefähr das tausendfache bis dreitausendfache des Wasservolumens hat. Durch diese Volumensvergrößerung wird ein Explosionskrater in den Untergrund gesprengt. Das Gestein wird dabei zertrümmert, ausgeworfen und rings um den Krater als Wall abgelagert. Phreatische Eruptionen sind somit den physikalischen Explosionen zuzuordnen; sie enthalten nur zersprengtes „Altgestein“, kein juveniles Gestein. .. weiterlesen

Vulkanausbruch

Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus. Dabei leeren sich auf mehr oder weniger zerstörerische Weise die Magmakammer(n) eines Vulkans, oder Magma steigt durch Spalten und Bruchstellen mehr oder weniger direkt aus dem Erdmantel auf. .. weiterlesen