München-72 Danke-für-Ihre-Mitarbeit


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2704 x 1944 Pixel (2372569 Bytes)
Beschreibung:
Geschenk an die Mitarbeiter von Unternehmen an den Olympischen Spielen München 1972. Entwurf: Team Otl Aicher. Hersteller: Staatliche Porzellan Manufaktur Berlin/Selb
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 10:46:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0827-207 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039421-0018 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F037753-0037 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0828-0201 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen. Sie wurde von Friedrich dem Großen gegründet und hat ihren Sitz in der heutigen Wegelystraße. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 fanden vom 26. August bis zum 11. September 1972 in München statt. Das IOC vergab sie am 26. April 1966 an München, das sich gegen die Mitbewerber Montreal, Madrid und Detroit durchsetzte. .. weiterlesen

Porzellan

Porzellan, auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben. Es wird aus einem Gemisch von Kaolin, Feldspat und Quarz, die im Verlauf des keramischen Brandes in Glasphase und Mullit umgewandelt werden, hergestellt. Glasiert oder unglasiert findet es Verwendung zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, technischen Erzeugnissen und für künstlerische Zwecke. .. weiterlesen