Luschniki


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1598967 Bytes)
Beschreibung:
Olympiastadion Luschniki in Moskau, Russland. Blick auf das Gebäude von den Sperlingsbergen.
Kommentar zur Lizenz:
Artikel 1276 des Zivilgesetzbuches der Russischen Föderation in der Fassung vom 1. Oktober 2014 erlaubt die Wiedergabe von „Werken der Architektur, des Städtebaus und der Garten- und Landschaftskunst“ auch ohne Zustimmung des Rechteinhabers, sofern diese Werke sich „an einem für den freien Zugang offenen Ort befinden oder von diesem Ort aus sichtbar sind“. Bei anderen Kunstwerken wie z.B. Skulpturen oder Gedenktafeln, auch wenn diese sich permanent an öffentlich zugänglichen Orten befinden, gilt die analoge Regelung nur für die Wiedergabe für nicht-kommerzielle Zwecke. Für Details siehe auch COM:CRT/Russia#Freedom of panorama.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 06:57:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Mos.ru, CC BY 4.0
(c) Mos.ru, CC BY 4.0
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Olympiastadion Luschniki

Das Olympiastadion Luschniki ist das größte Fußballstadion Russlands. Es liegt in der Hauptstadt Moskau im gleichnamigen Stadtviertel und ist ein Stadion der Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des europäischen Fußballverbandes (UEFA). Vor dem Stadion steht eine Lenin-Statue, die zu den größten ihrer Art gehört. Nach einer Renovierung von 2014 bis 2017, im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, bietet das Luschniki-Stadion 80.000 überdachte Sitzplätze. .. weiterlesen

UEFA Champions League 2007/08

Die UEFA Champions League 2007/08 war die 16. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 53. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen in diesem Jahr 76 Klubs aus 52 Landesverbänden teil. Erstmals waren Mannschaften aus Andorra, Montenegro und San Marino am Start. Bis auf Liechtenstein waren damit alle UEFA Mitgliedsverbände im Wettbewerb vertreten. Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 17./18. Juli 2007 und endete mit dem Finale im Olympiastadion Luschniki in Moskau am 21. Mai 2008. In diesem standen sich mit Manchester United und dem FC Chelsea erstmals zwei englische Vereine gegenüber, die zudem im Vorjahr das FA-Cup-Finale gegeneinander bestritten, das Chelsea gewonnen hatte. .. weiterlesen

Spartak Moskau

Spartak Moskau ist ein russischer Fußballverein aus der Hauptstadt Moskau. Der heutige Verein ging aus dem sowjetischen Sportclub Spartak Moskau hervor. Der Club gehört mit 12 sowjetischen und zehn russischen Meisterschaften zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Somit ist Spartak der Rekordmeister in Russland. Neben der Fußball- ist auch die Eishockeyabteilung HK Spartak Moskau international bekannt. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß. Rechtsform der Fußballmannschaft ist die einer offenen Aktiengesellschaft. Spartak Moskau ist nach einer Umfrage knapp die populärste Fußballmannschaft Russlands. Deswegen lautet einer ihrer Spitznamen „das Volksteam“. .. weiterlesen

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation. Mit rund 13 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt sowie mit 15,1 Millionen Einwohnern (2012) die größte Agglomeration Europas. .. weiterlesen