Luitpoldbruecke Franken Muenchen-1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 1540 Pixel (593554 Bytes)
Beschreibung:
Skulptur „Franken“ von Balthasar Schmitt an der Luitpoldbrücke, München
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk Rufus46
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 17:17:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Luitpoldbrücke (München)

Die Luitpoldbrücke, benannt nach dem bayerischen Prinzregenten Luitpold, ist eine steinerne Bogenbrücke über die Isar in München. .. weiterlesen

Franken (Region)

Franken, auch Frankenland genannt, ist eine Region in Deutschland, in der etwa fünf Millionen Menschen leben. Sie zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem ostfränkische Dialekte vorherrschen, wobei in Randbereichen der heutigen fränkischen Verwaltungseinheiten auch andere Dialekte wie zum Beispiel das Untermainländische gesprochen werden. Zu Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern, Hohenlohe, Tauberfranken sowie die Städte und Gemeinden im Altkreis Buchen und im Bauland im nordöstlichen Baden-Württemberg, weiterhin Südthüringen südlich des Rennsteigs sowie Teile Hessens. Eine offiziell festgelegte räumliche Eingrenzung Frankens gibt es nicht. .. weiterlesen