Luik stadswapen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
463 x 944 Pixel (362751 Bytes)
Beschreibung:
Wapen van Liege
Kommentar zur Lizenz:
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:
NGW
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 13:32:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lüttich

Lüttich ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lüttich und Sitz des Bistums Lüttich. Die 195.278 Einwohner zählende Stadt liegt an der Mündung der Ourthe in die Maas 25 km Luftlinie südlich von Maastricht (Niederlande) und 39 km südwestlich von Aachen (Deutschland). Das Lütticher Becken zählt samt Vorstädten ungefähr 600.000 Einwohner. .. weiterlesen

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn, von 1925 bis 1961 Stalingrad, ist eine russische Millionenstadt mit 1.021.215 Einwohnern. Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiges Industriezentrum. .. weiterlesen

Szeged

Szeged [ˈsɛgɛd] ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns. Sie liegt an der Südgrenze des Landes am Dreiländereck mit Serbien und Rumänien an der Mündung des Flusses Marosch in die Theiß. Mit der rund 170 km nördlich gelegenen Hauptstadt Budapest ist die Stadt über die Intercity-Bahnverbindung und die Autobahn M5 verbunden. Szeged ist Sitz des Komitats Csongrád-Csanád und besitzt selbst Komitatsrecht. Über 2000 Sonnenstunden pro Jahr – mehr als in jeder anderen Stadt des Landes – haben Szeged den Beinamen „Stadt des Sonnenscheins“ beschert. .. weiterlesen

Fuzhou

Fuzhou, nach Stange Futschou, ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Fujian. Fuzhou ist eine bezirksfreie Stadt und eine wichtige Hafenstadt an Chinas Südostküste. Sie hat über die Taiwanstraße Zugang zum Pazifik. In Fuzhou befinden sich auch die wichtigsten Universitäten und Behörden Fujians. Fuzhou hat den Beinamen Banyan-Stadt auf Grund der vielen Banyan-Feigen, die dort vor nunmehr 900 Jahren angepflanzt wurden und von denen sich eindrucksvolle Exemplare im Innenstadtgebiet finden. .. weiterlesen

Initialwappen

Die Initialwappen oder Buchstabenwappen sind eine Besonderheit in der Heraldik. Hier werden Buchstaben des heimischen Alphabetes und Zahlen als gemeine Figuren verwendet. Gehäuft treten sie in spanischen und italienischen Wappen auf. Sie können alleine oder mit anderen heraldischen Elementen kombiniert werden. Bereits seit dem 15. Jahrhundert ist diese Wappenform bekannt. Ein oder mehrere Buchstaben und/oder Zahlen sind möglich. Zahlen im Wappen stellen oft das Gründungsjahr der Stadt – beziehungsweise des Ortes – dar. Die Verwendung des Anfangsbuchstaben des Gemeindenamens ist verbreitet. Aber auch die Initialen des Wappenträgers können im Wappen geführt werden. Die Buchstabendevise ist die Abkürzung der Worte des Wappenspruches, der Devise. Diese werden zu den Prachtstücken gezählt, da sie sich außerhalb des eigentlichen Wappenschildes befinden. Am bekanntesten ist die Devise von Kaiser Friedrich III. (1440–1493) mit der Abkürzung „A.E.I.O.U.“. .. weiterlesen