Paradies Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Paradies Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Paradies Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lru,"Парадайз"
label QS:Lnl,"Het paradijs met de Zondeval (Genesis 3)"
label QS:Len,"Paradise"
label QS:Lla,"Elisium"


Autor/Urheber:
Größe:
8614 x 6157 Pixel (24117979 Bytes)
Beschreibung:
Im Vordergrund: Verbot Gottes an Adam und Eva; im Mittelgrund: Erschaffung Adams, Sündenfall, Entdeckung des Sündenfalls, Vertreibung aus dem Paradies
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Jan 2024 11:19:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bewahrung der Schöpfung

Bewahrung der Schöpfung ist ein biblisch motiviertes und religiös orientiertes Motto, das seit den 1980er Jahren in den ethischen Diskurs und in die Zielvorstellungen zahlreicher christlicher Friedens- und Umwelt-Initiativen Eingang gefunden hat. Auslöser war der Konziliare Prozess, der auf der VI. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Vancouver (Kanada) 1983 seinen Anfang nahm. Das Wort Bewahrung erinnert an die Verantwortung des Menschen für seine Umwelt, während der Begriff Schöpfung neben seinem metaphysischen Inhalt auch den Gedanken einer gemeinsamen, christlich geprägten Welt der Menschheit und aller Lebewesen ausdrückt. .. weiterlesen

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in Gen 2–3 für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb. .. weiterlesen

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt. Erste Teilnehmer der Diskussion wurden Thomas Hobbes, Samuel von Pufendorf, John Locke, Johann Heinrich Pestalozzi, Anthony Ashley Cooper, der dritte Earl of Shaftesbury, und Jean-Jacques Rousseau. .. weiterlesen