Albrecht von Hohenzollern, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, 1528 Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Albrecht von Hohenzollern, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, 1528 Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Albrecht von Hohenzollern, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, 1528 Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Ritratto di Alberto Margravio di Brandeburgo-Ansbach, duca di Prussia"
label QS:Lfr,"Portrait de la margrave Albert de Brandebourg-Ansbach, duc de Prusse"
label QS:Len,"Portrait of Margrave Albrecht of Brandenburg-Ansbach, Duke of Prussia"
label QS:Lpl,"Portret margrabiego Alberta Brandenburg-Ansbach, książę Prus"


Autor/Urheber:
Größe:
3278 x 4500 Pixel (7653929 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 13:49:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Albrecht (Preußen)

Albrecht von Preußen war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Er trat 1525 zur Reformation über, säkularisierte den Deutschen Orden in Preußen in seiner Eigenschaft als eine Ordensgemeinschaft und verwandelte als erster „Herzog in Preußen“ die katholisch dominierte weltliche Herrschaft des Deutschordensstaates in Preußen in das erbliche lutherische Herzogtum Preußen, das er bis zu seinem Tod als Herzog regierte. .. weiterlesen

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet. Sie war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und nach Marburg die zweite Neugründung einer protestantischen Universität. Offiziell hieß sie von 1701 bis 1918 Königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. Die seit dem Rektorat von Simon Dach (1656) geläufige Bezeichnung Albertina wurde 1930 vom Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung aus den Satzungen der Universität gestrichen. .. weiterlesen

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Ältere war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance. Er war ab 1505 Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen. Neben zahlreichen Altarwerken und allegorischen Gemälden fertigten er und seine Werkstatt vor allem auch eine große Zahl an Porträts seiner Dienstherren sowie der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Die Cranach-Werkstatt, die mutmaßlich rund 5000 Gemälde hinterlassen hat, wurde von seinem gleichnamigen Sohn Lucas Cranach dem Jüngeren fortgeführt. .. weiterlesen

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält. Der Kalender wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Federführung der Evangelischen Michaelsbruderschaft entworfen und 1969 vom Rat der EKD offiziell freigegeben. Die dabei angenommene Version ist jene, die im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 19 (1975) veröffentlicht wurde. Seit 1976 gibt es eine Fassung, die mit der nachkonziliaren Erneuerung des römisch-katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet abgestimmt ist. Dadurch hat sich die Anzahl der von katholischen und evangelischen Christen am gleichen Datum begangenen Gedenktage erhöht. Der Namenkalender in seiner aktuellen Form ist im Sonn- und Feiertagskalender, den die Liturgische Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgibt, als Anhang enthalten. – Im Gegensatz zu seinem katholischen Pendant konnte sich der Evangelische Namenkalender jedoch im kirchlichen Leben, selbst in den Gemeinschaften der liturgischen Bewegung, nie etablieren. .. weiterlesen

17. Mai

Der 17. Mai ist der 137. Tag des gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 228 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen