Louis Botha


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
326 x 500 Pixel (41151 Bytes)
Beschreibung:
Louis Botha (1862 – 1919), first Prime Minister of the Union of South Africa
Lizenz:
Public domain
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 00:37:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 105-DSWA0110 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07996 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

South African Party

Die South African Party war eine Partei in Südafrika, die von 1911 bis 1934 existierte. Sie wurde von beiden damals dominierenden Volksgruppen, den Buren und britischen Siedlern, kurz nach der Vereinigung der vier Kolonien Natal, Transvaal, Oranje-Freistaat und der Kapkolonie zur Südafrikanischen Union von Jan Christiaan Smuts und Louis Botha gegründet. Aufkommende Unzufriedenheit über die Wirtschaftspolitik der SAP in den frühen 1920er Jahren gipfelte 1922 in einem Generalstreik. Durch Verhandlungen und den Einsatz des Militärs wurde der Generalstreik beendet. Während der Weltwirtschaftskrise befand sich die SAP in der Opposition. Am 5. Dezember 1934 vereinigte sich die SAP mit der National Party zur United National South African Party mit der Absicht, Briten und Afrikaaner zu versöhnen. .. weiterlesen

Liste der Gouverneure und Administratoren von Südwestafrika

Die Liste der Gouverneure und Administratoren von Südwestafrika beinhaltet alle Gouverneure von Südwestafrika, d. h. von der deutschen Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit Namibias am 21. März 1990. .. weiterlesen

Erster Weltkrieg in Südwestafrika

Der Krieg in Südwestafrika war ein kolonialer Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges in der Zeit von August 1914 bis Juli 1915. Dabei kam es zu Kampfhandlungen um die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Die Kämpfe erstreckten sich auch auf die Südgrenze Portugiesisch-Westafrikas sowie auf Teile der Südafrikanischen Union. Nach kurzen Grenzgefechten und der Besetzung von Küstenplätzen erfolgte die Eroberung durch Unionstruppen von Süden nach Norden. Mitte 1915 kapitulierte die deutsche Schutztruppe. Das „Schutzgebiet“ Deutsch-Südwest wurde nach dem Ende des Krieges in Europa zu einem Mandatsgebiet des Völkerbundes unter südafrikanischer Verwaltung. .. weiterlesen

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und wirtschaftlichen Ansprüchen. Besondere Bedeutung erlangten die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg in der Diskussion um die Kriegsschuldfrage nach 1918 bis zur Fischer-Kontroverse. Als entscheidendes Dokument in diesem Streit gilt das geheime „Septemberprogramm“ des deutschen Kanzlers, das erst Ende der 1950er Jahre wiederentdeckt wurde. Kurz nach Beginn des Krieges hatte die Reichsregierung hier ihre Ziele dafür formuliert, „wie Europa nach diesem Kriege aussehen sollte“. .. weiterlesen

Liste der Premierminister von Südafrika

Von 1910 bis 1984 wurde die Regierung Südafrikas jeweils von einem Premierminister geführt, zunächst in der Südafrikanischen Union und ab 1961 in der Republik Südafrika. Dieses Amt wurde während der Amtszeit Pieter Willem Bothas mit der neuen Verfassung (1984) abgeschafft und das Präsidentenamt mit exekutiven Vollmachten ausgestattet. .. weiterlesen

1862

Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet. Ein Marsch von Unionstruppen auf Richmond, Virginia, kann erst wenige Kilometer vor der konföderierten Hauptstadt gestoppt werden, und auch die Unions-Hauptstadt Washington sieht sich im Lauf des Jahres kurzzeitig mit feindlichen Einheiten in unmittelbarer Umgebung konfrontiert. .. weiterlesen