Germania auf der Wacht am Rhein
title QS:P1476,de:"Germania auf der Wacht am Rhein"
label QS:Lde,"Germania auf der Wacht am Rhein"


Autor/Urheber:
Größe:
2842 x 3622 Pixel (18768637 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
WWW
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 00:10:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Die Wacht am Rhein

Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied, das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte. Der Text wurde 1840 während der Rheinkrise von Max Schneckenburger verfasst. Erst mit der im März 1854 von Carl Wilhelm komponierten Vertonung und prominenten Aufführung bei der Silberhochzeit des späteren Kaisers Wilhelm I. gewann es an Popularität, die sich 1870/71 noch steigerte. Bereits vor 1900 wurde es vielfach parodiert. .. weiterlesen

Lorenz Clasen

Lorenz Clasen war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule, Kunstkritiker und Publizist. .. weiterlesen

Germania (Personifikation)

Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt. In der Antike, als die Völker Germaniens nur aus dem Blickwinkel der römischen Eroberer als eine Einheit erschienen, stellten diese bereits eine „Germania“ in Form einer Frau als Numen bildlich dar und bezeichneten sie mit demselben Namen, den sie dem Gebiet zugewiesen hatten. Seit dem Mittelalter galt sie, unter Rückbezug auf die Germania magna der Antike, als die nationale Personifikation Deutschlands im Sinne des Verbreitungsgebiets der deutschen Sprachen. .. weiterlesen

Erwachende Germania

Erwachende Germania ist der Titel eines Historienbildes des Düsseldorfer Malers Christian Köhler. Es zeigt die Personifikation Germania als Nationalallegorie Deutschlands in der Zeit der Deutschen Revolution 1848/1849. .. weiterlesen

Frankophobie

Frankophobie oder Gallophobie sind Ausdrücke einer Abneigung oder Hass gegenüber Frankreich beziehungsweise den Franzosen und ihrer Bräuche und Einflüsse. Das Antonym ist Frankophilie. .. weiterlesen

Rheinkrise

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland. Auslöser waren Forderungen der französischen Öffentlichkeit nach der Rheingrenze, die nach einer diplomatischen Niederlage der Regierung unter Adolphe Thiers in der Orientkrise erhoben wurden. Der Rhein sollte als natürliche Grenze Frankreichs etabliert werden. Als Reaktion darauf flammte in mehreren Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes der Nationalismus auf. Auf beiden Seiten des Rheins entstanden nationalistische Gedichte und Rheinlieder, von denen die heute bekanntesten Die Wacht am Rhein und das Lied der Deutschen sind. In der historischen Forschung wird die Krise als Durchbruch des deutschen Nationalismus zur Massenbewegung gedeutet. Politisch wurde sie rasch beigelegt, nachdem König Louis-Philippe I. im Oktober 1840 eine kompromissbereitere Regierung eingesetzt hatte. .. weiterlesen