Logo SSV Ulm


Autor/Urheber:
SSV Ulm 1846
Größe:
379 x 500 Pixel (171831 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 17:57:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

SSV Ulm 1846

Der SSV Ulm 1846 Fußball e. V., weiterhin allgemein bekannt als SSV Ulm 1846, ist ein Fußballverein aus der schwäbischen Stadt Ulm. Er entstand 2009 durch Abspaltung der Fußballabteilung vom SSV Ulm 1846 e. V. Die Vereinsfarben des im Volksmund „die Spatzen“ genannten Klubs sind wie die Ulmer Stadtfarben Schwarz und Weiß. Der Verein, der als Fußballabteilung des Muttervereins in der Saison 1999/2000 in der Bundesliga spielte und nach der dritten Insolvenz 2014 in der fünftklassigen Oberliga Baden-Württemberg und in der viertklassigen Regionalliga Südwest antrat, spielt inzwischen in der 3. Liga. .. weiterlesen

SSV Ulm 1846 (Mehrspartenverein)

Der SSV Ulm 1846 ist ein Mehrspartensportverein aus der schwäbischen Stadt Ulm. Der Idealverein zur Förderung des Sports ist mit 9920 Mitgliedern einer der größten Sportvereine Baden-Württembergs. Die Vereinsfarben des im Volksmund „die Spatzen“ genannten Klubs sind die Stadtfarben Schwarz und Weiß. .. weiterlesen

Gauliga Württemberg 1934/35

Die Gauliga Württemberg 1934/35 war die zweite Spielzeit der Gauliga Württemberg im Fußball. Die Meisterschaft gewann der VfB Stuttgart mit zwei Punkten Vorsprung auf die punktgleichen Mannschaften 1. SSV Ulm und Stuttgarter Kickers. Der VfB Stuttgart qualifizierte sich damit für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, wo sie bis ins Finale vordrangen und dort dem FC Schalke 04 mit 4:6 unterlagen. Die Abstiegsränge belegten der Vorjahresmeister Union Böckingen, der zwar mit demselben Kader angetreten war, sich aber vor allem auf fremden Plätzen äußerst schwach präsentierte und acht von neun Auswärtsspielen verlor, sowie Neuling SV Göppingen. In der Aufstiegsrunde zur Saison 1935/36 setzten sich die SpVgg Cannstatt sowie der FV Zuffenhausen durch. .. weiterlesen

Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 gewann der FSV Frankfurt. Der Mainbezirksmeister sicherte sich in der süddeutschen Endrunde erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Meistertitel. Für die anschließende Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 war neben dem FSV Frankfurt auch Vizemeister SV 1860 München sowie Eintracht Frankfurt qualifiziert. Der FSV schied hier im Viertelfinale, 1860 und die Eintracht im Halbfinale aus. .. weiterlesen

Ewige Tabelle des DFB-Pokals

Die Ewige Tabelle des DFB-Pokals ist eine Rangliste aller Hauptpokalrunden des DFB-Pokals seit dem erstmaligen Austragen im Jahre 1935 bis heute. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt. Spiele, die durch ein Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden gewertet. .. weiterlesen