Loetschepasshuette


Autor/Urheber:
Größe:
3072 x 2304 Pixel (2015590 Bytes)
Beschreibung:
Lötschepasshütte nach Umbau. Im Hintergrund die Ostwand des Balmhorns.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 22:54:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lötschberg

Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis. Einen Gipfel namens Lötschberg gibt es nicht. Ursprünglich wurde der Lötschenpass, auch: Lötschepass mit dem Lötschberg gleichgesetzt. Der Weg führt vom Gasterntal im Berner Oberland nach Ferden im Wallis und ist nur zu Fuss begehbar; auf beiden Seiten befindet man sich in den Berner Alpen. .. weiterlesen

Lötschental

Das Lötschental im Oberwallis ist das grösste nördliche Seitental der Rhone in der Schweiz. Es wird vom Fluss Lonza durchflossen und liegt im Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn-Gebiet der Berner Alpen, das als UNESCO-Weltnaturerbe unter Schutz steht. Die Lonza wird vom Langgletscher gespeist, der das Lötschental ostwärts abschliesst. Das Tal ist von mehr als zwanzig Dreitausendern umgeben. In ihm leben rund 1500 Einwohner, Lötscher genannt. Die vier Gemeinden des Tals sind Blatten, Ferden, Kippel und Wiler, die zum Bezirk Westlich Raron gehören. Der nördlich gelegene Lötschenpass, nachweislich schon in der Bronzezeit begangen, liess dem Lötschental bis in die frühe Neuzeit eine Bedeutung als Handelsweg zukommen. Heute ist das Tal vor allem bekannt für den Autoverlad zum Bahntransit durch den Lötschbergtunnel und als Touristenziel. .. weiterlesen